X

Neujahrsvorsätze einhalten: 5 Tricks wie es mit den Vorsätzen klappt!  

neujahrsvorsätze

Neujahrsvorsätze: Alle Jahre wieder an Silvester verkünden wir leicht beschwipst, was wir nächstes Jahr besser machen. Gesünder essen, abnehmen, mehr Sport machen, Deadlines nicht auf den letzten Drücker schieben, regelmäßig Staubwischen usw. Doch wie sieht es am nächsten Tag aus? Verkatert gibt’s eine Tiefkühlpizza und aufgeräumt wird später. Denn die Vorsätze können noch einen Tag warten. Also Hand aufs Herz: Wann hast Du Deine Neujahrsvorsätze je eingehalten?

Falls Du dieses Mal den Jahreswechsel feierlich nutzt willst: Wie es mit den Vorsätzen endlich klappt, erfährst Du in unseren 5 Tricks!

 

Ziele statt Neujahrsvorsätze

Als erstes kannst Du Dich dieses Jahr von einem Neujahrsvorsatz verabschieden. Außerdem spielt der Jahreswechsel keine besondere Rolle in der persönlichen Entwicklung. Doch der Brauch in ein neues Jahr positiv zu wechseln, ist auch eine gute Gelegenheit für die eigene Reflexion. Das heißt nicht, sich für doofe Gewohnheiten zu rügen. Wenn der Schuh passt, lauf damit. Aber vielleicht hast Du schon länger ein Ziel vor Augen, mit dem es nie richtig klappen wollte. Dann kommt hier der Trick für die Neujahrsvorsätze: Setze Dir Ziele!

1. Ziele aufschreiben

Um Deine Ziele zu erreichen, solltest Du Dir überlegen, was Du wirklich erreichen willst und nur das Wichtigste wählen. Dann schreibe es auf! Sei bei der Wahl Deiner Liste so präzise wie möglich und versuche negative Formulierungen zu vermeiden. Die sind nur demotivierend. Um für Dich herauszufinden, was Dir ein wichtiges Ziel ist, könntest Du Dich vielleicht selbst interviewen: Wirst Du 3 mal die Woche Sport machen? Nur Du kennst die Antwort. Auch könntest Du Dich fragen, was Dir tatsächlich wichtig ist oder doch nur dringend. Denn Dringendes muss nicht wichtig sein, aber übt mehr Druck aus und hält Dich vom Wichtigen ab. Sei bei Deiner Auswahl auch realistisch und stecke die Ziele nicht zu hoch. Hast Du Dein Ziel gefunden und aufgeschrieben, häng es am besten an den Kühlschrank oder irgendwo, wo Du es immer vor Augen hast! Oder tobe Dich kreativ in einem Vision Board aus. Nun geht es an die Recherche! Wenn Du für einen Marathon fit werden willst, ist es sinnvoll einen Trainingsplan dafür aufzustellen. Auch wenn Du „nur“ eine halbe Stunde am Stück joggen willst, ist ein Laufplan nicht verkehrt.

2. Teilziele definieren

Verfolgst Du ein langfristiges Ziel, wie zum Beispiel Abnehmen, ist es ratsam Dir dafür Teilziele zu definieren. Du hast immerhin 12 Monate Zeit. Also setze Dir Teilabschnitte, bis Du bei einem täglichen Ziel angekommen bist. Beispielsweise kann Dein Ziel 3 mal die Woche Sport machen lauten, oder täglich Wasser statt Limo zu trinken. Möchtest Du eine große Abschlussprüfung im Herbst rocken, kannst Du Dir überlegen, was bis wann getan werden muss: Buch xy bis Februar lesen oder Vorlesungen bis Juni auf Karteikarten schreiben. Teilziele sind so großartig, weil sie viel leichter zu erreichen sind. Das macht ein gutes Gefühl und pusht Dich weiter zu machen. Überlege Dir also alles, was für Dein Ziel fehlt und schreibe auch das auf.

3. Macht der Gewohnheiten

Gewohnheiten helfen enorm Ziele zu erreichen. Also nutze sie. Doch damit eine Handlung zur Routine wird, braucht es ca. 3 Monate. Also gilt am Anfang: Dran bleiben! Wenn Du mehr Sport machen willst, kannst Du Dir die Macht der Routine nutzen, indem Du jeden Tag ein Mini-Workout einbaust. Um Dich selbst nicht am Ende eines langen Tages damit zu quälen, mach es am besten morgens. Damit startet es sich sowieso besser in den Tag.

4. Begeisterung stärken

Nicht aufgeben kann schwer sein. Überall verstecken sich Ablenkungen und Ausreden. Deshalb suche Dir am besten Mitstreiter: Eine Laufgruppe oder eine Lerngruppe, um die Prüfung gemeinsam zu bewältigen. Nämlich wenn Du Dir allein ein hohes Ziel setzt und Dich dann doch drückst: Wer solls mitkriegen? Deshalb kann Dir der Druck anderer Menschen helfen, um am Ball zu bleiben. Außerdem wie heißt es so schön: geteiltes Leid, ist halbes Leid.

5. Positiver Umgang mit Misserfolgen

Selbst den besten Plan umzusetzen, ist einfach nicht realistisch. Die Rückschläge werden kommen. Deshalb lohnt sich ein Perspektivwechsel: Rückschläge müssen nicht gleich Misserfolge sein. Sie können Dir Rückmeldung geben, wo Du nachjustieren musst. Hast Du Dir die regelmäßigen Laufrunden vorgenommen, Dich drangehalten und dann hat es geschneit und Du willst wirklich nicht im Schnee laufen… Dann könntest Du Dir eine Alternative überlegen, statt Dich hängen zu lassen. Such Dir ein Fitnessvideo für Zuhause oder melde Dich für einen Kurs an. Wichtig ist nur, dass Deine Einstellung keinen Kratzer abkriegt. Es kann übrigens nützlich sein, sich auf Situationen vorzubereiten. Du möchtest beispielsweise mit dem Rauchen aufhören und hast es schon 2 Monate geschafft, doch eine Feier im Freundeskreis steht an. Überlege Dir im Vorfeld Verhaltensstrategien, um knifflige Situationen zu umschiffen. Gehe beispielsweise gar nicht erst mit raus oder nimm Dir eine Packung Kaugummis mit. Genauso kannst Du es mit dem Abnehmen halten. Du musst nicht an einem Geburtstag auf Kuchen verzichten. Tue Dir was gutes und plane im Vorfeld, wie viel Du möchtest. Dann fühlt es sich auch nicht nach Misserfolg an.

 

Neujahrsvorsätze lassen sich umsetzen!

Du siehst, ein Vorsatz kann als Ziel erreicht werden. Und wie immer ist Planung die halbe Miete. Einen Vorsatz als Ziel zu sehen hat viele Vorteile: Ziele erreichen macht nicht nur Spaß, sondern pusht Dein Selbstwertgefühl und lässt Dich insgesamt gut fühlen. Nimm Dir die Zeit und halte an Deinen Zielen fest. Noch mehr Tipps zum Wohlfühlen, findest Du in diesem Artikel für einen glücklichen Alltag.

Wir wünschen Dir für Deine Ziele viel Erfolg! Teile Deine Ziele oder Strategien gerne in den Kommentaren!

Teile jetzt unseren Beitrag:
Saskia: Saskia studiert Digital Humanities im Master an der Universität Stuttgart und arbeitet nebenher als Werkstudentin bei Studibuch im Lager. In ihrer Freizeit liebt sie gute Bücher, brennt für die Kunst und versucht als wahrer Morgenmuffel ein Programm zu schreiben, das ihr morgens hilft das passende Outfit zusammenzustellen.