X

Tipps für nicht brauchbare Geschenke

Unbrauchbare-Geschenke

Tipps zum Umgang mit unleidigen Geschenken

Was macht man mit Geschenken, die einem wirklich nicht gefallen? Meist mit Liebe verpackt und sorgsam ausgesucht (nicht immer), doch man kann nichts damit anfangen: Die große Pferde-DVD-Box, weil man als Kind Pferde mochte, oder das Buch über den badischen Dialekt, damit man seine Heimat nicht vergisst. Das ist alles nett gemeint, aber letztlich landen die Gegenstände als Staubfänger in der hintersten Ecke im Regal oder gleich in der Box unterm Bett. Das Gewissen ist natürlich zu groß, um es zurückzugeben oder gar zu entsorgen. Hier kommen ein paar Vorschläge, wie die unpassenden Gegenstände doch noch Verwendung finden.

 

1. Weiterverschenken:

Weiterverschenken klingt zu Beginn bestimmt unhöflich, aber wenn man drüber nachdenkt, ist es eigentlich keine schlechte Idee. Vielleicht hat man eine jüngere Cousine oder Nichte, die gerade total im Pferde-Fieber ist. Da wären Pferdefilme doch der echte Renner. Einfach mal im Bekanntenkreis umschauen, Interessen entdecken und jemandem eine kleine Freude machen. (Kleiner Tipp unter der Hand: Wenn man als Student knapp bei Kasse ist, hat man vielleicht schon ein passendes Geburtstagsgeschenk für jemand anderen gefunden.)  

 

2. Tauschen: 

Wie wäre es mit einem unpassende Geschenke-Event? Einfach mit den besten Freunden anstelle Filmabend einen Tauschabend veranstalten. Mit Sicherheit haben deine Freunde auch unpassende Geschenke bekommen. Das Motto lautet: Schrott für den einen ist Gold für den anderen.  

 

3. Nicht aufregen: 

Das Wichtigste ist: Nicht aufregen! Klar ist eine Flasche Sekt für jemanden, der keinen Alkohol trinkt, wirklich unpassend und gedankenlos, aber was solls’. Nicht persönlich nehmen, das Geschenk war es ja offensichtlich auch nicht. Direkt öffnen und anderen anbieten.  

 

4. Nichts mehr schenken: 

Hier geht es nicht mehr um ein unpassendes Geschenk, sondern viele unpassende von einer Person alle Jahre wieder. Zugegeben zu vereinbaren sich ab sofort nichts mehr zu schenken, geht womöglich nur mit den Engsten. Es könnte sich allerdings um eine echte Chance für viele weitere Jahre handeln. Da hilft nur Kommunikation: Von dem Geld lieber einen Ausflug planen oder gemeinsam an eine Hilfsorganisation spenden. Denn haben wir nicht eh viel zu viele Sachen?  

 

5. Der Klassiker: das Buch

Ich wage mich mit der These mal vor, dass jeder schon ein Buch bekommen hat, das man echt überhaupt kein wenig lesen will. Von jemand anderem hochgeschätzt, verfehlt es den eigenen Geschmack kilometerweit. Immerhin sind Fantasy-Kriminalromane nicht jedermanns Sache. Natürlich kannst du es an jemanden weiterverschenken oder in eine Tauschtelefonzelle/freies Bücherregal stellen. Aber was machst du, wenn du dir für die Uni die “Einführung in die Kunstgeschichte” gewünscht hast und leider ein anderes Werk mit dem Titel bekommen hast? Schließlich hat es der Schenker nur gut gemeint und versucht, deinen Wunsch zu erfüllen.  

Zum Glück gibt es Studibuch, an die du deine Fachbücher einfach verkaufen kannst. Ganz easy kannst du hier nachlesen wie das geht. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich nach dem richtigen Werk für dich im Studibuch Shop schauen, das du bestimmt preisgünstig erwerben kannst.  

Teile jetzt unseren Beitrag:
Saskia: Saskia studiert Digital Humanities im Master an der Universität Stuttgart und arbeitet nebenher als Werkstudentin bei Studibuch im Lager. In ihrer Freizeit liebt sie gute Bücher, brennt für die Kunst und versucht als wahrer Morgenmuffel ein Programm zu schreiben, das ihr morgens hilft das passende Outfit zusammenzustellen.
Related Post