X

Studienvorbereitung – Tipps für Deinen Start ins Studium

studienvorbereitung

Du hast einen Studienplatz und fängst bald mit dem Studium an? Die letzten Wochen vor Deinem Erstsemester bestehen bestimmt aus einer Mischung aus Vorfreude und Anspannung. In dem Studibuch Magazin findest Du bereits zwei Beiträge mit jeder Menge Tipps zur Studienplanung und für einen guten Semesterstart, die für Dich interessant sein könnten. Hier haben wir Dir einige Infos und Tipps zur Studienvorbereitung für einen entspannten Start in Dein Studium zusammengetragen.

Studienvorbereitung – So bist Du optimal vorbereitet!

 

Studienfinanzierung

Du solltest Dir im Voraus Gedanken über die Finanzierung Deines Studiums machen. Eine Möglichkeit bieten Stipendien. Ein Stipendium hat den großen Vorteil, dass Du das Geld nicht zurückzahlen musst. Du musst Dich also nicht um einen Studentenjob kümmern und kannst Dich vollkommen auf Dein Studium konzentrieren. Welche Stiftungen es gibt, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst und wie Du Dich für ein Stipendium bewirbst, kannst Du hier nachlesen.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Studienkredit. Hier ist die Zahlung von Zinsen erforderlich. Die Rückzahlung des Kredits beginnt bereits sechs bis 18 Monate nach der letzten Auszahlung und dauert in der Regel 10 Jahre. Ausführliche Informationen findest Du in unserem Beitrag zum KfW Studienkredit.

Die bekannteste Art und Weise der Studienfinanzierung ist BAföG. Hier zahlst Du lediglich die Hälfte des Geldes an den Staat zurück und Du kannst Dich mit maximal 10.000 Euro verschulden. Alles, was darüber hinaus geht, zahlt der Staat. Anders als bei Studienkrediten zahlst Du Z. B. auch keine Zinsen und die Rückzahlung startet frühestens fünf Jahre nach Deinem Studium. Auch hier gibt es allerdings ein paar Voraussetzungen. Um zu überprüfen, ob Du Anspruch auf BAföG hast, siehst Du Dir am besten die Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an.

Im Magazin haben wir auch noch einen Beitrag mit Tipps, um Deine monatlichen Kosten zu senken, den Du Dir durchlesen kannst.

Wohnungssuche

Du wirst für Dein Studium umziehen? Dann werde Dir vorher im Klaren, welche Wohnform am besten zu Dir passt. Bist Du der Typ, der ständig Menschen um sich braucht, oder bist Du gerne alleine? Wenn Du dies für Dich herausgefiltert hast, kannst Du Dich auf die Suche nach einer Einzimmerwohnung, einer WG oder einem Zimmer im Studentenwohnheim machen.

Nach Wohnungen und freien WG-Zimmern kannst Du gut im Internet suchen. Dort gibt es viele Portale mit Angeboten. In die lokale Zeitung lohnt sich aber auch ein Blick reinzuwerfen. Vielleicht kennen Deine Freunde jemanden mit einem freien WG-Zimmer? Nutz Deine Kontakte auf jeden Fall auch aus und frag einfach in Deinem Bekanntenkreis rum, vielleicht hast Du ja Glück.

Studentenjob

Du hast Dir überlegt neben dem Studium zu arbeiten? Viele Tipps zur Suche und interessante Ideen, wo Du arbeiten kannst, haben wir hier in einem Beitrag über Studenten und Nebenjobs zusammengefasst. Ein Job muss auch nicht immer primär dazu dienen Geld zu verdienen. Du kannst ihn auch als Karriere Pusher in Deinem Studium nutzen. Mit dem richtigen Nebenjob kannst Du erste berufliche Erfahrungen sammeln, Dir neue Skills aneignen und wichtige Kontakte knüpfen. All dies vereinfacht Dein Start in das Berufsleben und Du hast nochmal die Möglichkeit zu überprüfen, ob Dir Deine spätere Tätigkeit immer noch gefällt.

Angebote Deiner Hochschule

Viele Hochschulen bieten freiwillige Vorbereitungskurse zum Erstsemester an. Diese werden meist nur für die mathematischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Es lohnt sich aber auf jeden Fall daran teilzunehmen, damit Du gut vorbereitet in dein Studium starten kannst.

Nutze außerdem die Orientierungswoche Deiner Hochschule. Du lernst vorab schon mal die Räumlichkeiten kennen, wodurch es Dir an Deinem ersten „richtigen“ Tag an der Uni leichter fallen wird, dich zurecht zu finden. Ein weiterer Benefit der Orientierungswoche ist, dass Du viele neue Leute kennenlernst und schon erste Kontakte knüpfen kannst.

Organisation im Studium

In unserem Magazin haben wir bereits einen Eintrag mit 7 Tipps zu einer guten Selbstorganisation im Studium verfasst. Du lernst, wodrauf Du achten musst und wie Du Probleme vermeiden kannst. Also schau einfach rein.

Um in Deinen Alltag mehr Produktivität zu erreichen und Prokrastination zu vermeiden entwickle am besten Routinen, lege bestimmte Zeiten zum Lernen fest und schreibe To-do-Listen. Damit diese aber nicht zu lang werden, erledige kleine Aufgaben, wie Staubsaugen oder Mails schreiben am besten sofort. Wichtig ist außerdem, dass Du regelmäßig Pausen einlegst und für geistigen Ausgleich in Deinem Studium sorgst. Diese Tipps können Dir ebenfalls helfen Stress zu vermeiden.

Hast Du immer das Problem, dass Du aufräumst und ein paar Stunden später sieht es wieder so aus, wie vorher? Um langfristig Ordnung zu halten und die Zeit für schönere Dinge zu nutzen, lese Dir den Eintrag Ordnung halten leicht gemacht – so startet Ihr ordentlich ins neue Semester durch, in dem Du viele Ratschläge und Tipps bekommst.

Wenn Du gerne kreativ arbeitest, dann schaffe Dir einen Kalender oder leeres Notizbuch an und probiere Dich am Bullet Journaling aus.

Lernmethoden und Strategien

Die richtige Lernmethode ist entscheidend für Deinen Erfolg im Studium. Bulimie-Lernen kennt sicher jeder aus seiner Schulzeit. In der Schule war es aber so, dass Du das Gelernte nach der Klausur meistens nicht mehr gebraucht hast. Im Studium lernst Du aber für Deinen Beruf. Da ist es wichtig, dass Du die Inhalte für eine längere Zeit behältst. Um dies zu schaffen, schau Dir die Tipps zur Vermeidung von Bulimie-Lernen in unserem Magazin an.

Musst Du in Deinem Studium viel auswendig lernen, wie z. B. Vokabel oder Jahreszahlen? Dann lies Dir die verschiedenen Methoden zum Auswendiglernen durch. Wenn Du lernst, schweifen Deine Gedanken oft zu anderen Themen und Du kannst Dich nicht auf Deine eigentliche Aufgabe fokussieren? Dann ist der Beitrag mit Tipps für eine bessere Konzentration, etwas für Dich.

Achte während dem ganzen Lernen auch darauf genügend zu schlafen. Denn auch Dir bringt es nicht viel, wenn Du die ganze Nacht durchgelernt hast und am Morgen dann total verschlafen in der Vorlesung sitzt und Schwierigkeiten hast Deine Augen offen zu halten. Außerdem hast Du bestimmt auch schon mal von Lernen im Schlaf gehört. Wie das funktioniert, findest Du in diesem Artikel heraus.

Allgemeine Tipps

Im Studium wirst Du viel lesen müssen. Da ist das Speed-Reading eine sehr nützliche Technik um Deine Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und Zeit zu gewinnen. Es gibt Menschen, die haben sich diese Technik zum Hobby gemacht und besuchen regelmäßig Wettbewerbe. Die Leute, die das perfektioniert haben, lesen auch mal schnell einen Roman in einer Stunde durch. Das soll aber nicht Dein Ziel sein. Wenn Dich das Speed-Reading interessiert, mache Dich mit den Methoden und Lesetechniken vertraut. So kannst Du Deine Lesegeschwindigkeit um die Hälfte steigern.

Neben dem Erlernen einer schnelleren Lesetechnik kannst Du Dich auch mit Stenografie befassen. Die Stenografie ist eine Technik, mit der man fast genauso schnell schreiben kann, wie man spricht und denkt. Wie Du Dir vorstellen kannst, hat diese Fähigkeit in Vorlesungen einen sehr großen Mehrwert. Während Deine Kommilitonen noch damit beschäftig sind die ganzen Informationen in ihre Unterlagen zu übertragen, kannst Du Dich schon wieder voll und ganz auf die Vorlesung konzentrieren. Du willst wissen, wie man stenografieren lernen kann? Am besten besuchst Du einen Stenografiekurs. Den bieten z. B. die Volkshochschulen oder Stenografenvereine an. Wenn Du sehr konsequent bist, kannst Du auch versuchen es Dir mit Büchern und Kursen selbst beizubringen. Dabei gilt: Übung macht den Meister.

Eine weitere Hilfe könnten Apps für Dich sein. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Apps zu jedem erdenklichen Thema. Wenn Du Dir die Suche nach sinnvollen und wirklich nützlichen Apps sparen willst, dann schaue in dem Beitrag „11 hilfreiche Apps fürs Studium“ nach.

Welche Tipps und Tricks kennst Du noch für den Einstieg ins Studium? Erzähle uns in den Kommentaren davon.

Teile jetzt unseren Beitrag: