X

Studienabschluss: Und jetzt?

Studienabschluss: Was jetzt? Studibuch Magazin

Nach dem Studienabschluss stellt sich jeder Student die alles entscheidende Frage: Wie geht es weiter? Alle erdenklichen Türen stehen Dir offen. Was willst Du an Dein Studium anschließen? Ein Aufbaustudium? Den Berufseinstieg? Ein paar Monate Work & Travel? Die lang ersehnte Weltreise? Es liegt in Deiner Hand. Aber egal, wofür Du Dich entscheidest – Du solltest es rechtzeitig vor Deinem Abschluss tun, denn Planung ist hierbei das A und O.

Fragen zum Aufbaustudium nach dem Studienabschluss

Für diejenigen, die weiterhin studieren wollen, stellen sich ganz unterschiedliche Fragen:

Welches Fach will ich studieren?

Dasselbe Fach wie zuvor? Ein anderes verwandtes oder fremdes Fach? Vielleicht wäre ja auch ein Ergänzungs- anstelle eines Aufbaustudiums etwas für Dich (das heißt., Du würdest ein zweites Bachelor-Studium anstelle eines Master-Studiums machen). Welche Schwerpunkte willst Du in Deinem Anschlussstudium setzen?

Wo will ich studieren?

Gefällt es Dir an Deiner Uni so gut, dass Du Dein anschließendes Studium auch dort verbringen möchtest? Oder zieht es Dich an eine andere von Deutschlands Hochschulen? Vielleicht kommt auch ein Studienabschluss im Ausland für Dich infrage. Sich Gedanken über eine geografische Eingrenzung zu machen, kann helfen, sich von der Vielfalt der Möglichkeiten nicht schon von Anfang an erschlagen zu lassen.

An welche Hochschule will ich gehen?

Wenn die ersten drei Fragen geklärt sind, geht es ans Eingemachte – bei welchen konkreten Hochschulen will ich mich bewerben?

Wer einen Bachelor of Science an einer Universität gemacht hat, muss nicht zwingend wieder an eine Universität gehen. An Fachhochschulen lässt sich z.B. der Abschluss Master of Arts erwerben. Auch unterscheidet sich die Dauer des Masterstudiums an den beiden Hochschulformen. An Universitäten beträgt die Regelstudienzeit für die meisten Studiengänge vier Semester – an Fachhochschulen sind es lediglich drei. Doch auch innerhalb des Fachhochschulbereiches gibt es Unterscheidungsmöglichkeiten, z.B. zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen, welche eine bessere Betreuung und Doppel-Abschlüsse versprechen. Es ist wichtig, sich einen Überblick über alle Möglichkeiten zu verschaffen – denn es gibt mehr, als man glaubt – und dann nach seinen Prioritäten auszuwählen.

Wie finanziere ich mein nächstes Studium?

Wer ins Ausland oder an eine private Hochschule geht, der wird nicht um die Beantwortung dieser Frage herumkommen. Bei hohen Studiengebühren reicht es meistens nicht aus, einfach nur etwas Geld zur Seite zu legen. Die sicherste Möglichkeit zur Studienfinanzierung ist eine regelmäßige Einkommensquelle, z.B. in Form eines Stipendiums oder eines Nebenjobs. Tipp: Frühzeitig mit der Suche beginnen!

Welche (Vor-)Kenntnisse muss ich noch erwerben?

Wer sein Anschlussstudium nicht an derselben Hochschule aufnimmt, an der er seinen ersten Abschluss gemacht hat, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Problem „Vorkenntnisse“ stoßen. In diesem Rahmen führen Hochschulen eine Gleichwertigkeits- bzw. Äquivalenzprüfung durch, in der festgestellt wird, ob z.B. Dein hochschulfremder Bachelor als mit dem von Deiner Wunschhochschule angebotenen Bachelor verglichen werden kann. Das mag einem – vor bei einer Ablehnung – diskriminierend vorkommen, dient aber vor allem dem Zweck, dass auch nur solche Studierende, die die nötigen Vorkenntnisse für das Anschlussstudium besitzen, einen Studienplatz erhalten.

Aus diesem Grund solltest Du Dich frühzeitig informieren, welche Kenntnisse, Module oder ECTS in welchen Bereichen gefordert werden. Auf diese Weise kannst Du schlimmstenfalls während Deines letzten Semesters noch zusätzliche Kurse belegen, um die nötigen Kreditpunkte zu erhalten und Bewerbungshürden aus der Welt zu schaffen.

Wo verschaffe ich mir einen Überblick über meine Studienmöglichkeiten?

Online-Datenbanken zum Studium in Deutschland gibt es wie Sand am Meer, z.B. von Studis Online, StudyCHECK, dem DAAD oder (speziell für Masterstudiengänge) von ZEIT Campus. Wem das nicht genügt, dem sei die Messe Master and More ans Herz gelegt, die jährlich durch viele deutsche Städte tourt.

Fragen zum Berufseinstieg

In welcher Position will ich arbeiten?

Vom Praktikum über Traineeprogramme bis hin zum festen Berufseinstieg. Auch in diesem Bereich sind die Möglichkeiten nach dem Studienabschluss vielfältig. Campusjäger gibt Dir einen Überblick über die Optionen – welche ist für Dich am besten geeignet?

In welcher Branche will ich arbeiten?

Mit einem Studienfach nagelt man sich nicht automatisch auf eine bestimmte Branche fest. Im Gegenteil – heutzutage ist es beispielsweise nicht unüblich, dass promovierte Physiker in Unternehmensberatungen anfangen. In unterschiedlichen Branchen warten verschiedene Aufgabenbereiche, Herausforderungen und auch Gehälter. Um herauszufinden, welche Branchen interessant sein könnten, empfiehlt es sich, schon während des Studiums Praxiserfahrung in Form von Werkstudententätigkeiten oder Praktika zu sammeln. Alternativ könnte es helfen, sich im eigenen Netzwerk umzuhören.

Wo will ich arbeiten?

Willst Du in Deinem Heimat- bzw. Studienort bleiben oder zieht es Dich in die weite Welt hinaus? Je nach Studienfach und persönlichen Präferenzen kann es Dich schier überall hin verschlagen. Während es viele Finanz-Experten nach Frankfurt zieht, visieren Medien-Spezialisten vielleicht Städte wie Köln oder München an. Für manche kommt direkt nach dem Studienabschluss vielleicht sogar die Selbstständigkeit infrage, die es einem erlaubt, von zu Hause oder der ganzen Welt aus zu arbeiten.

Welche Qualifikationen muss ich für meine Berufsziele erwerben?

Genau wie bei der Bewerbung für ein Aufbaustudium muss man bei der Bewerbung für einen ersten Job zeigen, dass man die für die Stelle geforderten Qualifikationen besitzt. Darum schadet es nicht, sich frühzeitig nach interessanten Stellen umzusehen – selbst wenn man sich noch nicht aktiv auf Jobsuche befindet – und die Anforderungen der Arbeitgeber zu studieren. So könntest Du zum Beispiel im letzten Semester noch einen Photoshop-Kurs belegen oder ein Wahlfach, das Dir hilfreiche Kenntnisse über die Branche vermittelt.

Bin ich für die anstehenden Bewerbungsverfahren gerüstet?

Bewerbungsgespräche, Einstellungstests und Assessment-Center – das sind nur ein paar der Hürden, die Dich vom Berufseinstieg trennen können. Viele haben schon während des Studiums Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt. Allen, die sich unsicher fühlen, dem seien Angebote wie Bewerbungsmappen-Checks oder die Simulation von Vorstellungsgesprächen empfohlen, wie sie von vielen Hochschulen, aber auch auf Jobmessen oder von unabhängigen Agenturen angeboten werden.

Wie viel will ich verdienen?

Das Thema Gehaltsverhandlungen könnte für Berufseinsteiger, die sich über ihren „Wert“ nicht im Klaren sind, schwierig einzuschätzen sein. Deshalb empfiehlt es sich, sich über Einstiegsgehälter zu informieren – noch bevor man im Vorstellungsgespräch nach dem Wunschgehalt gefragt wird. Für die erste Recherche können wir diesen Leitfaden für Berufseinsteiger sowie die Gehälter-Datenbank gehalt.de empfehlen.

Wo finde ich interessante Jobs?

Wer kein konkretes Unternehmen im Auge hat, kann neben traditionellen Quellen wie Jobmessen oder Tageszeitungen in seiner Region beispielsweise einen Blick in verschiedene Online-Jobbörsen werfen. Außerdem könntest Du bei beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing auf interessante Stellen stoßen, auf die Du Dich teilweise mit einem Klick bewerben kannst. Zuletzt schadet es nicht, sich innerhalb seines Freundes- und Bekanntenkreises nach interessanten Möglichkeiten umzuhören.

Was kommt danach?

„Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ Auch, wenn einem diese Frage nicht im Vorstellungsgespräch gestellt wird, sollte man sich darüber Gedanken machen. Denn mit dem Abschluss und dem Berufseinstieg ist es noch nicht vorbei. In den seltensten Fällen bleiben Berufseinsteiger ein Leben lang bei ihrer Firma. Außerdem werden Themen wie die Work-Life-Balance zunehmend wichtiger für uns. Die Familienplanung sollte bei alldem auch nicht außer Acht gelassen werden. Aus diesem Grund sollte auch nach dem Berufseinstieg nicht einfach in den Tag hinein gelebt werden. Eine detaillierte, langfristige Planung ist natürlich nicht notwendig – aber es schadet nie, sich ein Ziel zu setzen und das nicht aus den Augen zu verlieren.

 

Welche Themen beschäftigen Euch kurz vor dem Studienabschluss? Welche Vorbereitungen habt Ihr bereits getroffen, welche Tipps habt Ihr? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Teile jetzt unseren Beitrag:
Anabel: Anabel studiert BWL an der Universität Regensburg und begeistert sich für Fremdsprachen, Bildung und Literatur. Wenn sie nicht gerade für Studibuch schreibt, arbeitet sie an einem neuen Roman oder an Kurzgeschichten, wie sie schon in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht wurden.