Die heutige Zeit der Digitalisierung und Technologie öffnet uns Türen, von denen unsere Eltern vor vielen Jahren nur träumen konnten. Dazu zählt auch, dass wir mittlerweile auf ein riesiges Bildungsangebot Zugriff haben. Es gibt nicht nur eine enorme Auswahl an Studienfächern, sondern ebenso an verschiedenen Studienarten. Längst gibt es nicht mehr nur die klassische Art des Präsenzstudiums, mittlerweile können wir zeit- und ortsunabhängig studieren. Welche Vor- und Nachteile ein solches Fernstudium mit sich bringt, wie Du den perfekten Studiengang findest, wer vielleicht doch lieber ein Präsenzstudium machen sollte und welche Kosten ein Fernstudium verursacht, zeigen wir Dir in diesem Artikel.
Fernstudium oder Präsenzstudium – der Unterschied
Wie der Name schon sagt, ist es bei einem Präsenzstudium erforderlich, vor Ort zu sein. Das heißt, alle Seminare, Vorlesungen, Sprechzeiten oder Prüfungen finden am Standort Deiner Uni oder Hochschule statt.
Beim Fernstudium studierst Du von Zuhause aus. Alle Lernmaterialien werden Dir per Post zugeschickt oder online zur Verfügung gestellt. Lediglich für Prüfungstermine musst Du in der Regel zu Deinem Studienort fahren.
Ein Fernstudium ist vom Fernunterricht abzugrenzen. Beim Fernunterricht handelt es sich lediglich um Lehrgänge, die an staatlich geprüften, privaten Lehrinstituten stattfinden. Im Gegensatz zum Fernstudium schließen sie nicht mit einem staatlichen Abschluss (Bachelor, Master) ab, sondern dienen eher dazu, private Interessen zu vertiefen.
Wird ein Fernstudium genauso anerkannt wie ein Präsenzstudium?
Auch wenn oft das Vorurteil herrscht, dass ein Abschluss eines Fernstudiums nicht so hoch angesehen wird wie der eines Präsenzstudiums, so sind sie nach dem Gesetz genau gleichgesetzt.
Bei Personalentscheidern werden Absolventen eines Fernstudiengangs sogar häufig bevorzugt. Das liegt daran, dass Fernstudenten dies oft berufsbegleitend tun und daher schon wertvolle Praxiserfahrung gesammelt haben. Außerdem zeigt ein abgeschlossenes Fernstudium, dass der Bewerber ein hohes Maß an Eigenmotivation, Disziplin und Zielstrebigkeit besitzt.
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Fernstudium?
Wer ein Fernstudium absolvieren möchte, braucht die gleichen Voraussetzungen wie für ein Präsenzstudium.
An Fernuniversitäten kannst Du nur studieren, wenn Du die allgemeine Hochschulreife oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife nachweisen kannst. An Fachhochschulen ist dies bereits mit der Fachhochschulreife möglich. Doch auch wenn Du keine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, hast Du, wenn Du schon länger in Deinem Beruf arbeitest und Dich in diesem Bereich weiterbilden möchtest, gute Chancen, trotzdem aufgenommen zu werden.
Für ein Masterstudium musst Du einen Bachelorabschluss vorweisen können. Dabei ist es unerheblich, ob Du ihn an einer Fachhochschule oder Universität erworben hast.
Handelt es sich um einen weiterbildenden Master, wird eine einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Was kostet ein Fernstudium?
Wie ein „normales“ Studium kann auch einen Fernstudiengang entweder an einer staatlichen oder privaten Einrichtung absolviert werden.
Je nach Anbieter und Studiengang können die Kosten stark schwanken, sodass Du vorher auf jeden Fall ausgiebig recherchieren und vergleichen solltest.
Die bekannteste staatliche Universität ist die Fernuni Hagen. Pro Semester zahlst Du hier ungefähr 300 Euro, was den meisten Semesterbeiträgen an Präsenzunis entspricht.
Bei privaten Anbietern wie ILS fallen beispielsweise für den Studiengang als staatlich geprüfter Betriebswirt insgesamt 5300 Euro an. Für andere Studiengänge können die Kosten jedoch auch zwischen 12.000 und 17.000 Euro liegen.
Bei vielen Anbietern sind die Kosten nicht sofort einsehbar und müssen umständlich per Post angefordert werden.
Wenn Du die Wahl der Studienform nur von den Kosten abhängig machst, solltest Du die Kosten für das Fernstudium immer mit den Ausgaben für ein Präsenzstudium in Relation setzen. Denn bei einem Präsenzstudium fallen z.B. Kosten für einen Umzug in die Nähe der Hochschule oder Fahrtkosten an, die Du bei einem Fernstudium nicht hast. Du solltest Deine Entscheidung vorher also gut durchdenken. Des Weiteren gibt es im Blog der AKAD University eine spannende Gegenüberstellung zwischen Präsenzstudium und Fernstudium.

Ist ein Fernstudium vorteilhaft?
Die Entscheidung für einen Fernstudiengang ist von vielen Faktoren abhängig. Was der eine als Vorteil empfindet, ist für den nächsten vielleicht ein Nachteil. Trotzdem haben wir Dir einige Faktoren aufgelistet, die Deine Entscheidung beeinflussen können. Für Deinen individuellen Fall musst Du aber natürlich selbst entscheiden, welche Faktoren wie schwer aufwiegen.
Ortsunabhängigkeit
Ein klarer Vorteil des Fernstudiums ist, dass Du nicht umziehen musst. Du kannst wohnen wo Du möchtest, ohne Dich nach dem Standort der Uni oder Hochschule richten zu müssen. Vielleicht lebst Du zum Beispiel liebend gerne auf dem Dorf, es gibt keine Universität oder Hochschule in Deiner Nähe und Du möchtest nicht umziehen. Dann bietet Dir ein Fernstudium trotzdem die Option, ein Studium zu absolvieren, ohne dass Du Dein Leben komplett umgestalten musst.
Vielleicht reist Du auch das ganze Jahr um die Welt und möchtest Dich nicht an einen Ort binden. Dann kannst Du trotzdem ein Studium absolvieren und dabei am Strand in Thailand, in den italienischen Alpen oder in New York lernen.
Zeitunabhängigkeit
Im Fernstudium bist Du auch zeitlich flexibel. Du bist nicht an einen Stundenplan gebunden und kannst Dir Deine Zeit zum Lernen nach Deinen Vorlieben einteilen. Wenn Du zum Beispiel eine Nachteule bist und erst so richtig produktiv wirst, wenn die Sonne untergeht, bietet Dir ein Fernstudium die Möglichkeit, genau diese Phasen zu nutzen. Im Präsenzstudium wird auf Deine individuellen Vorlieben keine Rücksicht genommen – Du musst Dich nach dem vorgegebenen Zeitplan richten. Somit ist ein Fernstudium auch besser geeignet, um nebenbei noch zu arbeiten oder sich um die Familie zu kümmern.
Kostengünstiger
In spezifischen Situationen kann ein Fernstudiengang sogar kostengünstiger sein als ein Präsenzstudium. Diese Überlegung hängt jedoch ganz von Deinen individuellen Gegebenheiten ab. Wenn Du beispielsweise extra für das Studium mit Deiner gesamten Familie umziehen müsstest, könnte sich der damit verbundene Aufwand möglicherweise nicht lohnen. Durch die Wahl eines Fernstudiums kannst Du außerdem nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch lange und stressige Pendelzeiten einsparen. Dies ermöglicht eine flexiblere Gestaltung Deiner Lernumgebung und könnte somit eine sinnvolle Option für Dich darstellen.
Nachteile des Fernstudiums
Obwohl Du im Fernstudium sehr flexibel bist und die Möglichkeit hast, von überall zu lernen, gibt es auch ein paar Nachteile. Schauen wir uns einmal die weniger rosigen Seiten an, damit Du voll im Bilde bist.
Soziale Kontakte
Fernstudenten verzichten komplett auf soziale Kontakte mit Kommilitonen oder Professoren. Das Studium ist eher anonym gehalten und Du siehst Deine Kommilitonen höchstens bei den Prüfungen. So ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass aus dem Studium Freundschaften oder berufliche Kontakte hervorgehen. Auch auf Studentenpartys musst Du verzichten
Disziplin
Auch im Fernstudium musst Du natürlich ein vorgegebenes Lernpensum erreichen. Wie Du das anstellst, liegt allerdings bei dir. Du musst Dir Deine Lernzeit selbst einteilen und Dich immer wieder motivieren. Es kommen bestimmt Phasen, wo Du einfach keine Lust hast. Das ist zwar ganz normal, aber Du bist selbst dafür verantwortlich, wieder aus diesem Loch herauszukommen. Im Präsenzstudium kann das einfacher sein, da Du nicht komplett auf Dich allein gestellt bist und durch Deine Kommilitonen motiviert wirst.
Für wen eignet sich ein Fernstudium?
Die Frage, ob ein Fernlehrgang für Dich geeignet ist, lässt sich maßgeblich von Deinen individuellen Wünschen und Deiner Persönlichkeit abhängig machen. Grundsätzlich zeigt sich ein Fernstudium als besonders geeignet für Berufstätige oder für diejenigen, die das Gleichgewicht zwischen Familie und Studium harmonisch gestalten möchten. Des Weiteren ist es eine attraktive Option für Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Lernweise bevorzugen, da ein Fernstudium diese Flexibilität ermöglicht. Die Möglichkeit, den eigenen Stundenplan anzupassen und Lerninhalte von überall aus abzurufen, spricht insbesondere Menschen an, die ihre Bildung in ihre bestehenden Lebensumstände integrieren möchten. Daher bietet das Fernstudium eine facettenreiche Option, die verschiedenen Bedürfnissen und Lebenssituationen gerecht werden kann.
Wichtig ist jedoch, dass Du ein hohes Maß an Eigenmotivation, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen mitbringst.
Wenn Du hohen Wert auf den Austausch mit Kommilitonen legst oder besser in Gruppen lernen kannst, solltest Du lieber ein Präsenzstudium wählen. Es ist wahrscheinlich auch die bessere Wahl, wenn Du zu Prokrastination neigst und Dich nicht gut selbst motivieren kannst.
Bevor Du eine Entscheidung triffst, ist es immer gut möglichst viele Infos einzuholen. Eine Möglichkeit, sich zu informieren, ist die Suche nach Bewertungen und Erfahrungsberichten von Studierenden. Diese können ein guter Anhaltspunkt sein, um einen Eindruck von der Qualität und dem Nutzen des Studiums zu bekommen. Allerdings sind Bewertungen immer ein subjektiver Eindruck.
Neben den Bewertungen ist es daher auch wichtig, auf das offizielle Informationsmaterial der Hochschulen zurückzugreifen. Diese Materialien bieten oft detaillierte Informationen über die Studiengänge, die Voraussetzungen, Kosten und die Zulassungsbedingungen Hochschule.
Compounder bietet Dir hierfür einen bequemen Service. Dort kannst Du nach dem gewünschten Studiengang oder nach dem gewünschten Studienort suchen und bekommst direkt passende vorschläge für Dich. So sparst Du Dir langes Recherchieren und findest Deinen perfekten Studiengang.
Wie siehst Du das? Könnte ein Fernstudium oder ein Präsenzstudium das Richtige für Dich sein? Vielleicht steckst Du bereits mitten drin? Dann sind wir gespannt darauf, von Deinen persönlichen Erfahrungen in den Kommentaren zu lesen!
Teile jetzt unseren Beitrag, damit auch andere von Deinem Input profitieren können!