Das letzte Semester und die Abschlussarbeit rücken näher. Für manche ist es die Bachelorarbeit für andere die Masterthesis. Mit der Wahl des Themas und des betreuenden Professors rücken dabei auch noch ganz andere Entscheidungen ins Blickfeld – wie zum Beispiel die Frage, ob man die Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben will. Doch was hat es mit der Abschlussarbeit im Unternehmen auf sich, und welche Vor- und Nachteile sollte man abwägen, bevor man sich dafür oder dagegen entscheidet? Hier kommt eine Übersicht zur Entscheidungsfindung.
Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben – was bedeutet das?
Bei einer Abschlussarbeit im Unternehmen schreibst Du ganz normal Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit für Deine Universität im jeweiligen Studiengang, arbeitest aber zusätzlich in einem Unternehmen, zum Beispiel im Rahmen eines (Vollzeit-)Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit. Falls eine höhere Wochenarbeitszeit vereinbart wird, wird Dir normalerweise die Möglichkeit gegeben, während der Arbeitszeit aktiv an deiner Abschlussarbeit zu schreiben.
Die Anmeldung der Abschlussarbeit erfordert hier ein klein wenig mehr bürokratischen Aufwand sowohl von Seiten der Universität als auch vonseiten des Unternehmens – in letzterem Fall könnte es zum Beispiel sein, dass die jeweilige Firma keine Veröffentlichung der Arbeit wünscht, da diese interne oder sensible Informationen enthalten wird, die nicht an die öffentlich zugänglich gemacht werden sollen.
Gründe für die Abschlussarbeit im Unternehmen
Die Bezahlung
Ein wichtiger Punkt, der für die Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit einer Firma spricht, ist der monetäre Anreiz. Selbst wenn man schon in den letzten Semestern neben dem Studium gejobbt hat, kann es sinnvoll sein, im letzten Semester zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und den Job mit der Abschlussarbeit zu verbinden. Auf diese Weise springt mehr Zeit für Dich heraus, um Dich aktiv mit deinem Thema zu beschäftigen und daran zu arbeiten. Gleichzeitig sind mit dem Gehalt Deine täglichen Ausgaben nach wie vor gesichert.
Die klare Struktur
Wenn Du mit einem Unternehmen zusammenarbeitest, weißt Du genau, worauf Du Dich einlässt. Zusammen mit Unternehmensvertretern arbeitest Du ein Thema aus, mit dem Du Dich in diesem Semester beschäftigen sollst. Oft hat Dein Kooperationspartner eine konkrete Problematik vorbereitet, die Du näher untersuchen sollst. Das bedeutet weniger Stress bei der Themenwahl und auch in der Umsetzung: Während Du bei einer unabhängigen Arbeit an einen Punkt stoßen könntest, an dem Du nicht mehr weißt, ob Du Dich in die richtige Richtung bewegst, werden die Weichen bei der Kooperation von vornherein gestellt.
Quellen
Ein Monsteranteil der wissenschaftlichen Arbeit ist der Literaturteil. Während sich andere Studierende monatelang in der Bibliothek verschanzen und ein Buch nach dem anderen ausleihen und kaufen, um genug wissenschaftliche Quellen zusammenzubekommen, verhält es sich bei der Unternehmens-Abschlussarbeit etwas anders. In den meisten Fällen bezieht sich das Thema nämlich auf einen konkreten Sachverhalt im Unternehmen und soll auch auf diesen angewendet werden. Damit ist es erforderlich, sich auch zu einem gewissen Grad mit unternehmensinternen Quellen auseinanderzusetzen – die in den meisten Fällen viel einfacher zu beschaffen und zu verarbeiten sind.
Input und Feedback
Bei einer Abschlussarbeit hast Du immer einen Betreuer an deiner Universität, der Dir bei Problemen und Fragestellungen hilft. Schreibst Du Deine Bachelor- oder Masterarbeit bei einer Firma, hast Du aber noch mehr Menschen, mit denen Du Dich über thematische Belange austauschen kannst. Da Du ohnehin ständig mit deinen Kollegen Kontakt hast, ist die Hemmschwelle hier viel niedriger, sie um Hilfe zu bitten oder ihnen Fragen zu stellen.
Kontakte knüpfen
Der vielleicht wichtigste Grund für die Unternehmens-Abschlussarbeit ist das meist integrierte Praktikum. Hier werden nicht nur weitere Arbeitserfahrungen gesammelt, die sich bei späteren Bewerbungen gut machen – man knüpft auch wertvolle Kontakte im Unternehmen und stellt unter Beweis, was man drauf hat. Wenn die Abteilung nicht sowieso plant, den Bacheloranden oder Masteranden nach dem Abschluss zu übernehmen, schafft man trotzdem die Grundlage, um vielleicht später gleich dort weiter arbeiten zu können.
Gründe gegen die Abschlussarbeit im Unternehmen
Voraussetzungen
Abschlussarbeiten bei Unternehmen sind heiß begehrt. Nur wenige Stellen werden öffentlich ausgeschrieben und sind für alle Bewerber zugänglich. Oft ist es so, dass Unternehmen lieber Studierende für diese Positionen haben wollen, die bereits einmal ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit dort absolviert haben – und werden deshalb auch nur intern vergeben. Wer also noch keine ersten Kontakte zu einem Unternehmen hat, wird sich schwer damit tun, im Rahmen der Abschlussarbeit einen Zugang zu finden.
Themenabstimmung
Eine Möglichkeit, von außerhalb zu einer Abschlussarbeit mit einem Unternehmen zu kommen, ist es, nach Stellenausschreibungen Ausschau zu halten und sich darauf zu bewerben. Der Nachteil: Das Thema ist fest vorgegeben. Im Allgemeinen kann es vorkommen, dass das Unternehmen sich eine andere thematische Ausrichtung vorstellt als Dein Betreuer. Hier kann es zu Abstimmungsproblemen kommen, denn schließlich sollen am Ende alle mit dem Thema und der fertigen Arbeit zufrieden sein. Um hier Probleme zu vermeiden, solltest Du von Anfang an eine klare Kommunikation sowohl zu deinem Betreuer an der Universität als auch in der Firma anstreben, herausfinden, wer welche Schwerpunkte setzt und ob bzw. wie sie in deiner Arbeit umgesetzt werden können.
Die Zielgruppe der Abschlussarbeit
Ein weiterer Fallstrick neben dem Thema ist die Ausrichtung der Arbeit. Deine Hochschule will eine formal tadellose Arbeit mit stichhaltigen Quellen, Argumenten und einem wissenschaftlichen Arbeitsstil sehen. Dem Unternehmen werden solche Punkte weniger wichtig sein – Hauptsache, das Resultat ist hilfreich und auf ihre Abteilung praktisch anwendbar. Genau deshalb könntest Du Gefahr laufen, dass Deine Abschlussarbeit zum Unternehmensberatungsprojekt für die Firma verkommt – und damit wissenschaftlichen Standards nicht genügt.
Abhängigkeit vom Unternehmen
Was Vorteil ist, kann auch Nachteil sein. Vom Unternehmen bekommt man zwar ein Thema, einen Betreuer und Informationen, die man zum Schreiben der Abschlussarbeit braucht. Gleichzeitig entsteht dadurch allerdings ein einseitiges Abhängigkeitsverhältnis. Was zum Beispiel, wenn das Unternehmen auf eine bestimmte inhaltliche Ausrichtung pocht, die von deiner Universität so nicht abgesegnet wurde? Wenn der Betreuer spontan drei Wochen Urlaub nimmt und es keinen Ersatzansprechpartner gibt, mit dem Du über Deine Arbeit sprechen kannst? Wenn Dir der Zugriff auf oder die Verwendung von internen Informationen verweigert wird und Du die Lücken nicht anderweitig füllen kannst? All das sind Probleme, die bei einer solchen Abhängigkeit im schlimmsten Fall auftreten können.
Fazit
Nicht für jeden ist die Abschlussarbeit in einem Unternehmen eine Bereicherung, sondern ein Flop. Da die Vor- und Nachteile sich zum Teil in ganz unterschiedlichen Bereichen bewegen, solltest Du priorisieren, welche Faktoren Dir wichtiger sind, und Deine Entscheidung dementsprechend fällen.
Und: Wer eine gute Note für die Abschlussarbeit, sei es Bachelorarbeit oder Masterthesis, bekommt, muss nicht zwingend dem Unternehmen weitergeholfen haben – und wer optimal auf die Probleme und Fragen des Unternehmens eingeht, verzockt sich vielleicht beim wissenschaftlichen Teil und verschlechtert seine Note. Tipp: Falls die konkreten Anforderungen deiner Universität und deines Unternehmens so unvereinbar sind, dass Du nicht alle Ansprüche in deiner Abschlussarbeit erfüllen kannst, empfiehlt es sich, zwei Versionen zu erstellen – eine, die auf die Wünsche der Uni ausgerichtet ist, und eine weitere, die speziell für das Unternehmen angefertigt wird.
Spielst Du mit dem Gedanken, Deine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben? Welche Entscheidungsfaktoren spielen hier für Dich eine Rolle? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Ich möchte meine Diplomarbeit im Unternehmen schreiben. Die Abhängigkeit wäre da für mich in Ordnung. Ich möchte eh im Unternehmen bleiben.