X

7 Merkmale einer gesunden Beziehung

merkmale einer gesunden beziehung

Wer träumt nicht davon? Die eine wahre Liebe, wie sie uns in einer Milliarde Filme, Lieder und Bücher vorgelebt wird. Klar stellt sich da jeder Mensch ein bisschen etwas anderes darunter vor. Während ich von jemandem träume, mit dem ich gemeinsam am Strande Siziliens liegen kann, wo wir Bruschetta essen und uns gegenseitig unsere liebsten Stellen aus unseren aktuellen Büchern vorlesen, wäre das für Dich vielleicht ein wahr gewordener Albtraum. Aber egal wie unterschiedlich unsere Wünsche für eine Beziehung sind: Wenn es sich um eine gesunde Beziehung handelt, haben sie wahrscheinlich trotzdem Gemeinsamkeiten. Denn genauso wie es Warnsignale für ungesunde Beziehungen gibt, sind da auch Zeichen, die dir ganz klar zeigen, dass sich Deine Beziehung in die richtige Richtung entwickelt. Welche? Nun, sieben davon stelle ich Dir hier vor!  

 

  1. Ihr seid bereit dazu, an Eurer Beziehung zu arbeiten! 

Liebe bedeutet immer auch Arbeit. Jeder und jede, der oder die schon mal eine ernste Beziehung hatte, weiß das. Nicht immer ist alles so perfekt, wie es in einem Märchen der Fall wäre. Missverständnisse passieren, nicht immer ist man sich einig. Bei in einer glücklichen Partnerschaft kommt es manchmal zu Streit. Und das ist ganz normal. Wichtig ist aber, dass Ihr dazu bereit seid aneinander und an Eurer Beziehung zu arbeiten – und nicht nur leere Versprechungen macht. Ihr schließt Kompromisse und gebt Euer Bestes, um Probleme aus der Welt zu schaffen – und zwar beide! 

 

  1. Eure Art zu streiten ist kompatibel!

Nochmal: In jeder Beziehung gibt es Streit. Wenn in einer Beziehung nie gestritten wird, dann ist da definitiv was faul! Und Streit ist auch gar nicht schlimm – solange Eure Art zu streiten zusammenpasst. Hast Du darüber schon mal nachgedacht? Nein? Nun, ich bis vor kurzem auch nicht. Dieser Punkt macht aber durchaus Sinn, wenn ich bedenke, wie viele verschiedene Streittypen ich aus meinem Umfeld kenne. Da sind die Leute, die gar nicht wirklich streiten, sondern lieber schmollen und still werden. Da sind die, die fluchen und schreien und dafür fünf Minuten später schon wieder ganz ruhig sind. Da sind die Vernünftigen, die es irgendwie schaffen, immer sachlich zu bleiben und nie laut werden. Und natürlich passt nicht alle Streittypen zueinander. Wenn Du Dich in Konfliktsituationen am liebsten in Deinem Schneckenhaus verkriechst, dann wirst Du wohl eher nicht zu jemandem passen, der oder die wegen jeder Kleinigkeit in die Luft geht. Dafür könntest Du wahrscheinlich ziemlich gut mit jemandem leben, der oder die zu den sachlichen Diskutierern gehört! 

 

  1. Ihr unterstützt Euch gegenseitig! 

Wahrscheinlich hast Du irgendein Ziel. Einen Traum, den Du irgendwann mal verwirklichen willst. Vielleicht willst Du mal den Mount Everest besteigen, ein Buch veröffentlichen, ein Café eröffnen oder Du willst ein Haus bauen, das Du selbst entworfen hast. Was auch immer es ist: In einer gesunden Beziehung, steht Dein Partner hinter Dir und unterstützt Dich dabei, Deine Träume wahr werden zu lassen. Das bedeutet nicht, dass er oder sie immer alles gut findet, was Du machst. Manchmal ist konstruktive Kritik notwendig und es kann es auch ein Zeichen von Unterstützung sein, wenn Dein Freund oder Deine Freundin auch damit nicht spart. Die allgemeine Richtung aber ist klar: Ihr unterstützt Euch gegenseitig dabei, Eure Ziele zu erreichen und Eure Träume zu verwirklichen. 

 

  1. Ihr wollt Euch in der Beziehung nicht gegenseitig ändern!

Bevor ich diesen Artikel geschrieben habe, habe ich meine Eltern befragt, was denn ihrer Meinung nach eine gesunde Beziehung ausmacht. Immerhin sind sie bereits 22 Jahre verheiratet und schon beinahe 30 Jahre ein Paar. Irgendwas müssen die zwei also richtig machen. Mein Vater hat mir eine Antwort gegeben, die ich Dir auf keinen Fall vorenthalten möchte: „In einer guten Beziehung sieht jeder Partner eine Eigenschaft im anderen, die man erstrebenswert findet.“ Der Partner ist so perfekt, wie er oder sie sowieso schon ist und keiner hat das Bedürfnis den anderen zu ändern. Dein Partner ist nicht Dein Projekt und Du bist nicht das Maskottchen Deines Partners, das er oder sie nach seinen oder ihren Vorstellungen formen kann. 

 

  1. Ihr verbringt Zeit miteinander – habt aber trotzdem Eure Freiräume! 

Klar, zu Beginn einer Beziehung willst Du vielleicht am liebsten nur noch bei Deinem oder Deiner Liebsten sein. Immerhin ist da dieses Knistern zwischen euch, das Du auskosten möchtest… Doch schon hier ist es wichtig, Dir Freiräume zu nehmen. Du hast Eltern, die Du immer mal wieder besuchen solltest, Geschwister, die Dich mal wieder sehen möchten, Freunde, die sich darauf verlassen, dass Du zum wöchentlichen Stammtisch kommst. Natürlich kann es passieren, dass das ein oder andere Treffen mal ausfällt, aber das sollte nicht zum Dauerzustand werden. Auf gar keinen Fall solltest Du wegen deiner Beziehung deine Hobbys aufgeben oder die Menschen, denen Du wichtig bist, dauerhaft vernachlässigen. In einer gesunden Beziehung haben beide immer noch ihr eigenes Leben und unternehmen auch mal Dinge ohne den jeweils anderen. 

 

  1. Ihr kommuniziert klar miteinander!

In einer gesunden Beziehung wird klar miteinander geredet. Sollte eigentlich selbstverständlich sein, oder? Ist es aber definitiv nicht! Geh auf keinen Fall davon aus, dass Dein Freund oder Deine Freundin Deine Gedanken lesen kann. Sag klipp und klar, welche Erwartungen Du an ihn oder sie hast. Du möchtest, dass er oder sie den Müll rausbringt? Dann sprich das aus! Dein Namenstag ist Dir wichtig und es würde Dir viel bedeuten, wenn Dein Freund oder Deine Freundin daran denkt? Dann geh nicht davon aus, dass er oder sie das sowieso weiß! Du wünschst Dir zu Weihnachten ein Geschenk? Dann vereinbare auf keinen Fall, dass ihr euch nichts schenken werdet!  

 

  1. Ihr pflegt einen respektvollen Umgang miteinander! 

Wieder einer der Punkte, die eigentlich selbstverständlich sein sollten. Wenn Du in einer gesunden Beziehung sein willst, dann behandle Deinen Partner oderDeine Partnerin auch angemessen – und erwarte dasselbe von ihm oder ihr. Sag keine Dinge, die Dein Gegenüber einfach nur verletzen sollen, sprich Probleme an, bevor sie Dich überrollen und hör zu, wenn er oder sie was zu sagen hat. Nimm seine oder ihre Sorgen ernst, helft euch gegenseitig. Ich denke, ich muss Dir nicht erklären, wie man sein Gegenüber anständig behandelt. Oder? 

 

Nun kennst Du sieben Merkmale gesunder Beziehungen. Erzähl doch mal: Wie viele dieser Merkmale treffen auf Deine Beziehung zu? Gibt es Punkte, an denen Du noch arbeiten musst? Was machen Deiner Meinung nach glückliche Paare anders als unglückliche? Was bringt in Beziehungen mehr Freude im Leben? Wie unterscheiden sich hier die Vorstellungen von Mann und Frau? Lasst es mich auf jeden Fall wissen – ich freue mich darauf, mit Euch zu diskutieren! 

Teile jetzt unseren Beitrag:
Laura: Laura M. Pellizzari, geboren 1999, stammt aus dem Tiroler Unterland. Sie ist Bloggerin, Autorin und beizeiten auch Schauspielerin. Nach einem Freiwilligendienst in der Slowakei, beschloss sie, sich dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften zu widmen.
Related Post