X

Pflegewissenschaft studieren – so klappt der Einstieg

Pflegewissenschaft studieren

Pflegewissenschaft studieren – so klappt der Einstieg

Wenn du dich für ein Studium der Pflegewissenschaft interessierst, hast du bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Denn ein solches Studium bietet dir nicht nur viele spannende Inhalte, sondern auch die Möglichkeit, deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und dich beruflich in einem krisensicheren Markt zu etablieren, denn Pflege ist nötig und der Fachkräftemangel dort ist groß.

Studieren nach der Pflegeausbildung

Als Pflegefachfrau beziehungsweise -mann möchtest du vielleicht nach der Ausbildung berufsbegleitend studieren, um Deinen Wissensstand zu erweitern und Deine Karrieremöglichkeiten zu verbessern. Dies ist nicht immer einfach, da du neben Deinem Studium auch noch deinen Beruf ausüben musst. Aber durch deine Praxiserfahrung und die Ausbildung hast du auch schon Grundkenntnisse, die dir das Lernen erleichtern werden.

Organisation ist alles

Besonders wichtig ist es, sich gut zu organisieren, wenn man neben dem Job studieren möchte. Mache dir einen Plan, in dem du festhältst, wann du welche Aufgaben erledigen musst. So vermeidest Du, dass du etwas vergisst oder versäumst. Lege auch fest, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten du studieren möchtest. Dies kann zum Beispiel an einem Abend in der Woche oder am Wochenende sein. Achte darauf, dass du genügend Zeit für Dein Studium hast und nicht unter Zeitdruck stehst.

Suche dir Unterstützung

Wenn du berufsbegleitend studieren möchtest, ist es wichtig, dass du dir Unterstützung holst. Suche dir jemanden, der dir bei den organisatorischen Aufgaben hilft und dir bei den Lerninhalten zur Seite steht. Dies kann ein Freund oder Familienmitglied sein, aber auch ein Tutor oder Mentor an deiner Hochschule. Wenn du regelmäßig mit jemandem über die Inhalte sprechen und Fragen stellen kannst, wird das Lernen leichter fallen und du behältst die Inhalte besser im Gedächtnis.

Setze dir realistische Ziele

Denke nicht, dass du alles in kurzer Zeit lernen kannst und perfekt sein musst. Nimm dir Zeit für das Lernen und setze dir kleine Ziele, die du erreichen kannst. Auf diese Weise wird das Lernen nicht so stressig und du behältst die Inhalte besser im Gedächtnis.

Studieren direkt nach der Schule

Nach der Schule gleich studieren? Diese Entscheidung treffen viele Jugendliche, aber es ist nicht immer einfach, den richtigen Weg einzuschlagen. Wenn du dich für ein Studium der Pflegewissenschaft entscheidest, kannst du dich auf eine spannende und erfüllende Laufbahn freuen. In diesem Bereich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln und deine Kenntnisse zu erweitern.

Zugang zum Studium bekommst du mit dem Abitur, aber auch mit der Fachhochschulreife. Vor allem Unikliniken haben eigene Akademien, die es Studenten ohne Praxiserfahrung ermöglichen, Pflegewissen in Form von Minijobs oder Praktika zu erwerben.

Warum Pflegewissenschaften?

Ein Studium der Pflegewissenschaft kann dir helfen, deinen Traumjob zu finden. Du lernst die Grundlagen der Pflege und des Gesundheitswesens kennen und kannst dich dann auf ein spezielleres Fachgebiet konzentrieren. Viele Studenten der Pflegewissenschaft entscheiden sich für eine Karriere in der Krankenpflege, da dies ein sehr vielseitiger Bereich ist. In der Krankenpflege kannst du in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, zum Beispiel in Krankenhäusern, Altenheimen oder Reha-Kliniken. Du hast auch die Möglichkeit, dich in der Forschung oder Lehre zu engagieren.

Ein Studium der Pflegewissenschaft ist also sowohl theoretisch als auch praktisch sehr interessant und abwechslungsreich. Wenn du dich für dieses Studium interessierst, solltest du dich gut informieren und genau überlegen, ob es das Richtige für dich ist. Es gibt später unheimlich viele verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Karriere gestalten kannst, also lass dich von den verschiedenen Optionen inspirieren und finde heraus, was am besten zu dir passt!

Das solltest du mitbringen

Menschen, die sich für Pflege interessieren, haben meist ein sehr starkes Interesse an sozialen Kontakten und helfen gerne anderen Menschen. Diese Eigenschaften sind sehr wichtig für den Pflegeberuf. Doch Pflege ist mehr als nur Helfen – es ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Erkennen, Verhüten und Behandeln von Krankheiten und Verletzungen befasst. Und nicht zuletzt bedarf es auch in sozialen Einrichtungen wie Kliniken und Pflegeheimen Menschen, die wirtschaftlich fundiert Projekte betreuen, Einrichtungen leiten oder gar Neubauten mit begleiten.

Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler haben ein fundiertes Wissen in den Bereichen Medizin, Biologie und Soziologie. Sie können komplexe Zusammenhänge erkennen und verstehen und so ihren Patientinnen und Patienten bestmöglich helfen. Ein Studium der Pflegewissenschaften bereitet dich optimal auf deinen späteren Beruf vor. Du lernst alles über die Organisation von Pflegediensten, die Planung von pflegerischen Maßnahmen und die Durchführung von Forschungsprojekten. Außerdem wirst du in deinem Studium auch auf Themen wie Ethik, Recht und Psychologie vorbereitet. Ein Studium der Pflegewissenschaften ist also sehr vielseitig und bietet dir eine optimale Ausbildung für den späteren Berufseinstieg.

Studiengänge in der Pflege

Der Fachbereich Pflegewissenschaft ist sehr vielseitig. Man kann sich auf unterschiedliche Bereiche der Pflege spezialisieren und so den Studiengang an die eigenen Interessen anpassen. Da die Pflege ein sehr wichtiger Bereich der Gesundheitsversorgung ist, gibt es viele verschiedene Studiengänge, die man belegen kann. Man kann zum Beispiel einen Bachelor in Pflege, einen Abschluss als Pflegepädagoge machen oder einen Master in Pflegemanagement. Die Dauer des Studiums ist sehr flexibel und kann je nach Interesse und Zeitplan angepasst werden.

Für den Einstieg in die Pflege ist es wichtig, dass man sich genau über die verschiedenen Studiengänge informiert und herausfindet, welcher am besten zu einem passt. Die Vorstellungen vom späteren Berufsleben spielt bei der Entscheidung für einen Studiengang eine wichtige Rolle. Wer sich zum Beispiel für eine Tätigkeit mit Mitarbeitern oder Patienten interessiert, sollte sich für einen Studiengang entscheiden, der auf dieses Gebiet spezialisiert ist, wer mehr in den Bereich Lehre möchte, wählt die Pflegepädagogik.

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassung zum Studium der Pflegewissenschaft ist in der Regel an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, wie zum Beispiel ein abgeschlossenes Pflegepraktikum oder eine bestimmte Punktzahl in dem Eignungstest. Auch hier können die Anforderungen von Hochschule zu Hochschule variieren, deshalb solltest du dich gut informieren.

Für ein Studium der Pflegewissenschaft ist in der Regel eine Bewerbung und ein Eignungstest notwendig. Neben den üblichen Unterlagen wie Zeugnissen und Lebenslauf, kann es je nach Hochschule auch ein Motivationsschreiben oder ein Telefoninterview geben. Die genauen Anforderungen findest du auf den Websites der Hochschulen.

Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst und dich erfolgreich beworben hast, steht deinem Studium der Pflegewissenschaft nichts mehr im Weg!

Teile jetzt unseren Beitrag: