X

Nachhaltiger Umgang mit Wasser: 8 Tipps für deinen Alltag

Wasser ist eines der wichtigsten Elemente, die wir auf der Erde haben, und es ist für uns Menschen lebensnotwendig. In reichen Ländern wie Deutschland, in denen sauberes Wasser in Hülle und Fülle vorhanden ist, vergessen die Menschen schnell, dass diese wertvolle Ressource eben nicht selbstverständlich ist. Gerade diese Länder sind auch jene mit sehr hohem Wasserverbrauch.

Ganze 129 Liter Trinkwasser pro Tag verbrauchten die Deutschen 2020 im Durchschnitt, wobei nur ein kleiner Anteil auch wirklich getrunken wird. Ein Großteil davon wird beispielsweise zum Duschen oder für Toilettenspülungen genutzt. Hinzu kommt noch jenes Wasser, das für die Produktion von Lebensmitteln, Kleidung und anderen Gütern benötigt wird.

Da fragt man sich schon, ob es nicht auch möglich wäre, mit weniger Wasser auszukommen und vor allem weniger Wasser sinnlos zu verschwenden. Deshalb wollen wir dir in diesem Beitrag 8 Anreize zum nachhaltigen Umgang mit Wasser geben, durch die du ein Stück umweltbewusster und ressourcenschonender leben kannst.

#1: Wasserhahn abdrehen bei Zähneputzen & Rasieren

Wer während dem Zähneputzen oder Rasieren permanent das Wasser laufen lässt, der spült literweise Trinkwasser ungenutzt den Abfluss hinunter. Das muss aber nicht sein! Drehe den Wasserhahn einfach ab, wenn du nicht gerade deinen Mund aus- oder den Rasierer abspülst. So kannst du ganz einfach viele Liter Wasser sparen – ohne dass es deinen Komfort beeinträchtigt.

#2: Duschen statt Baden

Ein dampfendes Vollbad ist etwas Wunderbares – keine Frage. Aber wusstest du, dass du mit nur einer Badewannenfüllung bis zu 150 Liter Wasser verbrauchst? Ganz schön viel, oder? Wenn du stattdessen jedoch duschst, kannst du deinen Wasserverbrauch um bis zu 80 % reduzieren. Aber keine Angst, du musst nicht komplett auf das heißgeliebte Bad verzichten. Ab und zu kannst du dich sehr wohl in die Badewanne legen. Aber besser weniger oft und dafür mit umso mehr Genuss.

#3: Geschirrspüler verwenden statt mit der Hand spülen

Spülst du auch oft mit der Hand ab, weil du denkst, dass der Geschirrspüler zu viel Wasser verbraucht? Das stimmt aber gar nicht! Ein durchschnittlicher Geschirrspüler braucht für einen Waschgang etwa 15-20 Liter Wasser – im Sparprogramm meist sogar noch weniger. Die Handwäsche verbraucht da weitaus mehr. Auch das Vorspülen von Geschirr ist bei den heutigen Geschirrspülern nur noch in den seltensten Fällen wirklich notwendig.

#4: Waschmaschine nur voll beladen einschalten

Das Lieblings-T-Shirt mit nur wenigen anderen Kleidungsstücken oder gar alleine in der Waschmaschine waschen? Bitte nicht! Denn das ist pure Wasserverschwendung. Die Waschmaschine verbraucht nämlich exakt gleich viel Wasser (und auch Strom) für einen Waschgang – egal ob nur ein T-Shirt in der Waschtrommel ist oder eine komplette Wäscheladung. Um Wasser zu sparen, solltest du also in jedem Fall nur voll beladene Waschmaschinen einschalten.

Nutze wenn möglich außerdem ein Eco- bzw. Sparprogramm und verzichte der Umwelt zuliebe auf Weichspüler. Je nachdem wie hoch der pH-Wert des Leitungswassers ist und wie hart oder weich es ist, kannst du außerdem die Menge an Waschmittel pro Waschladung reduzieren.

 

In Deutschland ist der pH-Wert des Leitungswassers unterschiedlich hoch.© alb-filter.com

 

#5: Leitungswasser trinken

Wir haben in Deutschland das Glück, dass wir in den allermeisten Regionen das Wasser aus dem Wasserhahn problemlos trinken können. Diese Besonderheit sollten wir auch nutzen und mehr Leitungswasser statt gekauften Getränken konsumieren. Denn für die Produktion von einem Liter Softdrink o. Ä. wird weitaus mehr als nur ein Liter Wasser benötigt.

#6: Bewusster und weniger konsumieren

Neben dem Wasser, das wir durch das Aufdrehen des Wasserhahns verbrauchen, gibt es auch das sogenannte virtuelle Wasser. Das ist jenes Wasser, das zur Produktion von diversen Gütern gebraucht wird. Dabei geht es nicht nur um beispielsweise die Bewässerung von Gemüse-Glashäusern, sondern auch um jenes Wasser, das etwa zu Produktion von einem T-Shirt (rund 2700 Liter), eines Fahrrads (rund 5000 Liter) oder eines Smartphones (rund 1280 Liter) gebraucht wird.

Deswegen lautet auch hier die Devise: weniger ist mehr. Kaufe neue Dinge nur dann, wenn du sie auch wirklich brauchst oder kaufe bzw. tausche gebrauchte Dinge. Das gilt insbesondere für Kleidung und technische Geräte. Damit kannst du nicht nur deinen Wasserverbrauch senken und die Umwelt schonen, sondern auch noch bares Geld sparen.

#7: Fleischarm ernähren

Das bereits erwähnte virtuelle Wasser ist auch der Grund, warum man sich fleischarm oder im besten Fall sogar fleischlos ernähren sollte. Denn ganze 16.000 Liter Wasser werden benötigt, um einen Kilogramm Rindfleisch zu produzieren. Das ist eine ganze Menge! Das Züchten von Gemüse hingegen funktioniert mit weitaus weniger Wasser. Also lass beim nächsten Mittagessen einfach mal das Fleisch weg und iss mehr Gemüse und Obst. So kannst du viele Liter virtuelles Wasser einsparen.

#8: Die Blumen mit Regenwasser gießen

Die Blumen auf dem Balkon und das Gemüse im Garten müssen nicht unbedingt mit Trinkwasser bewässert werden. Auch Regenwasser eignet sich hervorragend für diesen Zweck. Stelle dafür eine Regentonne auf und lass dir diese vom nächsten Regenschauer befüllen. Schon kannst du ohne Trinkwasserverbrauch deine Pflanzen bewässern.

Wasser sparen ist gar nicht so schwer

Wie du in unseren Alltagstipps sehen kannst, ist es eigentlich ganz einfach, wertvolles Wasser zu sparen. Einfach mal den Wasserhahn beim Zähneputzen abzudrehen oder weniger Fleisch zu essen, ist bereits ein guter Start in ein umweltbewusstes Leben. Damit kannst du die wertvolle Ressource Wasser schonen und deinen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen.

Teile jetzt unseren Beitrag:
Related Post