Du ziehst bald in Deine ersten eigenen vier Wände oder möchtest das Kochen für Dich entdecken? Du bist Dir unsicher, was Du für die Grundausstattung Küche benötigst? Wir möchten Dir einige Küchenhelfer vorstellen, die auf keinen Fall in der Küche fehlen sollten.
Scharfes Messer und Sparschäler
Auch bei kleinstem Budget solltest Du hier investieren. Es muss nicht gleich das komplette Messerset sein, bereits ein scharfes Messer kann ausreichen. Du kannst Dir überlegen, ob zu Dir besser ein Kochmesser mit einer Klingenlänge von circa 20 cm oder eher ein kleineres Messer (ca. 13 cm Klinge) passt. Ein großes Messer kann umständlich sein, wenn Du viel kleines Obst oder Gemüse schneiden möchtest. Mit einem kleineren Messer stößt Du wiederum an Deine Grenze, wenn Du große, harte Dinge wie Kürbis oder Melone zerkleinern möchtest. Ebenfalls grundlegend für die Verarbeitung von Obst und Gemüse ist ein guter Sparschäler. Damit lassen sich nicht nur – wie der Name sagt – Schalen sparsam entfernen, sondern auch mit der Spitze des Schälers kleine unschöne Stellen aus dem Obst und Gemüse entfernen. Gute Messer und Sparschäler findest Du zum Beispiel von Solingen, Zwilling, WMF oder der französischen Marke Opinel.
Schneidebrett
Wo ein Messer ist, da sollte auch ein Schneidebrett sein. Am besten sind Bretter aus Holz geeignet, da das Naturmaterial eine antibakterielle Wirkung hat. Brettchen aus Kunststoff oder Glas schaden der Klinge Deines Messers. Bei Kunststoffbrettern entstehen außerdem Mikrorisse, die schwierig zu reinigen sind und das Wachstum von Bakterien begünstigen. Fleisch und Fisch solltest Du aus hygienischen Gründen allerdings nicht auf einem Holzbrett schneiden; hier kannst Du abwägen, ob es sich für Dich lohnt, extra ein weiteres Brett anzuschaffen.
Messbecher
Ein Messbecher ist essenziell für die Zubereitung zahlreicher Rezepte. Er kann auch als Ersatz für eine Küchenwaage dienen: Mit einem Messbecher lässt sich nicht nur das Volumen von Flüssigkeiten abmessen, sondern auch bestimmte Mengen an Zucker, Mehl, Butter etc. Viele Messbecher haben sogar Angaben für gängige Grundnahrungsmittel. Ansonsten findest Du im Internet Tabellen und Kalkulatoren zu Umrechnung von Gewicht und Volumen.
Küchenwaage
Das Abmessen verschiedener Nahrungsmittel funktioniert wie gesagt, auch mit einem Messbecher. Spätestens, wenn Du gerne backst, solltest Du allerdings auch eine Küchenwaage anschaffen, da das Abmessen und Wiegen sehr viel präziser ist. Es gibt mechanische und elektronische Küchenwaagen. Auch bei elektronischen Waagen gibt es günstige Modelle und sie bieten häufig die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Einheiten (Gramm, Pound, Oz) zu wählen.
Pfanne
Neben einem größeren und einem kleineren Topf sollte auch eine gute Pfanne nicht in Deiner Küche fehlen. Auch hier lohnt es sich in ein langlebiges Produkt zu investieren. Du kannst Dich zwischen beschichteten und unbeschichteten Pfannen entscheiden. Eine beschichtete Pfanne hat den Vorteil, dass Speisen nicht anhaften. Die Beschichtung ist allerdings auch eher hitzeempfindlich und kann schnell zerkratzen. Du solltest daher keinen Edelstahlschaber verwenden und auch nicht mit Gabel oder Löffel in der Pfanne rühren. Ansonsten kannst Du darauf achten, dass sie ofenfest ist, damit Du sie auch als Auflaufform zum kochen verwenden kannst.
Pürierstab oder Standmixer
Mit einem Pürierstab oder einem Standmixer kannst Du fast alles zerkleinern. Je nach Motorleistung musst Du nur bei sehr harten Nahrungsmitteln wie Nüssen, Kernen oder auch Eiswürfeln vorsichtig sein. Ein Pürierstab ist besser geeignet für die Herstellung von Suppen, Dips, Pesto und Brotaufstrichen. Mit einem Standmixer bekommst Du etwas feinere Smoothies als mit dem Pürierstab und kannst Eiswürfel (z. B. für Cocktails) crushen. Generell kannst Du aber mit einem der beiden Geräte fast alles machen und es ist nicht zwingend notwendig, sich beides anzuschaffen. Auch hier gilt bei der Entscheidung, abzuwägen, welches Gerät besser zu Deinen eigene Ess- und Kochgewohnheiten passt.
Handrührgerät
Auch das Handrührgerät lohnt sich vor allem dann, wenn Du gerne backst. Damit kannst Du Teig rühren oder kneten und Eischnee, Sahne oder andere Cremes aufschlagen. Das Handrührgerät nimmt Dir sehr viel Arbeit ab, die von Hand mit dem Schneebesen schnell ermüdend sein kann. Manche Handrührer haben neben Knet- und Rührhaken auch einen Pürierstab-Aufsatz – damit hast Du direkt zwei Küchengeräte in einem.
Zu guter Letzt ein extra Tipp: Du musst nicht alle Küchenhelfer neu anschaffen! Frag doch einmal in Deiner Familie rum, ob es noch Utensilien gibt, die in der Küche nicht mehr gebraucht werden, oder stöbere auf einem Flohmarkt nach gebrauchten Küchengeräten.
Wie sieht es bei Dir aus? Welche Helferlein dürfen in Deiner Küche auf keinen Fall fehlen? Hast Du einen Tipp für weitere Geräte, die man beim Kochen unbedingt braucht? Dann schreibe uns gerne einen Kommentar!