Ein ETF ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Besonders für Studenten, die in der Regel kein großes Budget haben, sind ETFs eine super Anlagemöglichkeit. In den vergangenen Jahren haben immer mehr junge Menschen die Vorteile eines ETF-Sparplans erkannt. Doch wie gut sind Comdirect, Scalable Capital, Smartbroker und Trade Republic wirklich? In diesem Artikel vergleichen wir diese vier Broker für Deinen ETF-Sparplan und führen Dir die Vor- und Nachteile von ETFs auf. (Stand: Juli 2024)
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der viele verschiedene Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen in einem einzigen Produkt bündelt. Er wird an der Börse wie eine Aktie gehandelt, bietet eine breite Diversifikation, niedrige Kosten und Transparenz. ETFs sind ideal für Anleger, die einfach und günstig in viele verschiedene Werte investieren möchten.
Welche Vorteile hat ein ETF?
Der Zinseszinseffekt
Der Zinseszinseffekt ist einer der größten Vorteile eines ETF-Sparplans. Durch regelmäßiges Investieren und die Reinvestition von Dividenden kannst Du über die Jahre ein erhebliches Vermögen aufbauen. Je früher Du beginnst, desto mehr profitierst Du vom Zinseszinseffekt, da Deine Erträge immer wieder neu angelegt werden und somit weiter wachsen.
Hier ein kleines Beispiel: Angenommen, Du investierst monatlich 100 EUR in einen ETF mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 7%. Über einen Zeitraum von 20 Jahren ergibt das insgesamt 24.000 EUR an Einzahlungen. Dank des Zinseszinseffekts wächst Dein investiertes Kapital jedoch exponentiell: Nach 20 Jahren würdest Du etwa 52.093 EUR haben. Dies verdeutlicht die Stärke des Zinseszinseffekts, der nicht nur Deine regelmäßigen Einzahlungen, sondern auch die erwirtschafteten Gewinne selbstständig vermehrt.
Minimiertes Risiko durch Diversifizierung
ETFs bieten durch ihre breite Diversifikation ein geringeres Risiko im Vergleich zu einzelnen Aktien. Indem Du in einen Index investierst, verteilst Du Dein Investment auf viele verschiedene Unternehmen und Branchen. Das verringert das Risiko von Verlusten, da schlechte Performances einzelner Unternehmen durch gute Performances anderer ausgeglichen werden können. Beispielsweise umfasst ein MSCI World ETF Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Sektoren, was das Risiko weiter streut.
Geringer Zeitaufwand
Ein großer Vorteil von ETFs ist der geringe Zeitaufwand. Im Gegensatz zu Einzelaktien, bei denen Du ständig den Markt beobachten und Entscheidungen treffen musst, bieten ETFs eine passive Anlagestrategie. Einmal eingerichtet und investiert, musst Du Dich um wenig kümmern, da der ETF automatisch den zugrunde liegenden Index nachbildet. Dadurch sparst Du Zeit und kannst Dich auf andere Dinge konzentrieren.
Kostengünstig
ETFs sind in der Regel kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds. Die Verwaltungskosten eines ETFs sind geringer, da er passiv verwaltet wird und einfach nur den Index nachbildet. Geringere Kosten bedeuten, dass mehr von Deinem Geld tatsächlich investiert wird und nicht für Gebühren und Verwaltungskosten draufgeht. Das kann über die Jahre einen erheblichen Unterschied in der Performance Deiner Anlage machen.
Comdirect
Welche Vorteile hat Comdirect?
- Keine Depotkosten und Depotgebühren in den ersten drei Jahren: Du zahlst bei Comdirect in den ersten drei Jahren keine Depotkosten und Depotgebühren.
- Besparung von Top-Preis ETFs ist kostenlos: Die Besparung ausgewählter Top-Preis ETFs ist bei Comdirect kostenfrei. Das ermöglicht Dir, in hochwertige ETFs zu investieren, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen.
- Kostenlose Limit- und Orderänderung in den ersten 12 Monaten: In den ersten 12 Monaten nach der Kontoeröffnung bietet Comdirect Dir kostenlose Limit- und Orderänderungen an. Das ist besonders praktisch, wenn Du flexibel bleiben möchtest, ohne zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.
- Alle Handelsplätze verfügbar: Comdirect gibt Dir Zugang zu allen wichtigen Handelsplätzen, was Dir eine breite Auswahl und Flexibilität bei der Durchführung Deiner Transaktionen ermöglicht.
Welche Nachteile hat Comdirect?
- Kosten pro Trade: In den ersten 12 Monaten kostet jeder Trade 3,90 EUR. Danach steigt der Preis auf 9,90 EUR pro Trade. Das erhöht die Handelskosten über die Zeit, insbesondere wenn Du häufiger tradest.
- Nicht alle ETFs sind kostenlos: Obwohl ausgewählte Top-Preis ETFs kostenlos bespart werden können, sind nicht alle ETFs bei Comdirect kostenfrei. Das bedeutet, dass für bestimmte ETFs zusätzliche Kosten anfallen können.
- Keine Zinsen auf dem Verrechnungskonto: Aktuell gibt es bei Comdirect keine Zinsen auf dem Verrechnungskonto.
Scalable Capital
Welche Vorteile hat Scalable Capital?
Scalable Capital bietet verschiedene Versionen an:
FREE Broker
- Kostengünstiger Handel: Du kannst Aktien, ETFs, Fonds, Derivate und Krypto für 0,99 EUR pro Trade handeln.
- Gebührenfreier Handel von PRIME ETFs: Alle PRIME ETFs von Invesco, iShares & Xtrackers kannst Du ab 250 EUR gebührenfrei handeln. Für sonstige Trades fällt eine Gebühr von 0,99 EUR an.
- Gebührenfreie Sparpläne: Alle ETF-, Aktien- und Krypto-Sparpläne sind gebührenfrei, was Dir langfristige Kostenvorteile bietet.
- Kein Mindestordervolumen: Es gibt kein Mindestordervolumen. Dadurch bist Du flexibel bei Deinen Investitionen.
PRIME Broker
- Trading-Flatrate: Mit einer Trading-Flatrate von 2,99 EUR (jährliche Zahlungsweise) kannst Du unbegrenzt handeln.
- Gebührenfreie Sparpläne: Alle ETF-, Aktien- und Krypto-Sparpläne sind gebührenfrei.
- Kein Mindestordervolumen: Auch bei dieser Version gibt es kein Mindestordervolumen.
- Günstige Trades: Für Trades unter 250 EUR Ordervolumen zahlst Du nur 0,99 EUR.
PRIME+ Broker
- Höhere Trading-Flatrate: Eine Trading-Flatrate von 4,99 EUR (monatliche Zahlungsweise, täglich kündbar) bietet Dir flexible Zahlungsoptionen.
- Zinsen auf Guthaben: Neukunden erhalten 4% p.a. Zinsen für die ersten 4 Monate bis zu einem Guthaben von 1.000.000 EUR. Danach erhältst Du 2,6% p.a. Zinsen auf Guthaben bis 100.000 EUR.
- Alle Vorteile des PRIME Brokers: Du profitierst von allen Vorteilen des PRIME Brokers.
Welche Nachteile hat Scalable Capital?
- Handel nur auf deutschen Marktplätzen: Bei Scalable Capital kannst Du ausschließlich auf deutschen Marktplätzen handeln. Der Zugang zu ausländischen Börsen ist nicht möglich, was Deine Handelsoptionen einschränken kann, insbesondere wenn Du an internationalen Märkten interessiert bist.
- Nur Prime ETFs sind gebührenfrei: Gebührenfrei sind nur die sogenannten Prime ETFs, und dies auch nur ab einem Investitionsbetrag von 250 EUR. Für kleinere Investitionen oder nicht-Prime ETFs fallen Gebühren von 0,99€ pro Trade an, was Deine Flexibilität bei der Auswahl der ETFs einschränkt und zusätzliche Kosten verursacht.
SMARTBROKER+
Welche Vorteile hat SMARTBROKER+?
- Kostenlose Depotführung: Du zahlst keine Gebühren für die Führung Deines Depots.
- Weltweit investieren: Smartbroker+ bietet Dir die Möglichkeit, an allen 18 deutschen Börsen und 18 internationalen Handelsplätzen zu handeln. Dadurch kannst Du weltweit diversifizieren und verschiedene Märkte nutzen.
- Handeln ab 0€: Ab einem Ordervolumen von 500 EUR kannst Du über gettex kostenlos handeln (zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen).
Welche Nachteile hat SMARTBROKER+?
- ETF-Sparpläne sind nicht kostenlos: Für ETF-Sparpläne wird eine Gebühr von 0,2% der Sparrate erhoben, was Deine Rendite etwas mindert.
- Keine Zinsen auf Guthaben: Auf Deinem Guthaben erhältst Du keine Zinsen. Dadurch generiert ungenutztes Kapital keine zusätzlichen Erträge.
- Kostenloses Handeln erst ab 500€ Ordervolumen: Kostenloses Handeln ist erst ab einem Ordervolumen von 500 EUR möglich. Für kleinere Trades fallen Gebühren an.
Trade Republic
Welche Vorteile hat Trade Republic?
- Kostenlose Depotführung: Du zahlst keine Gebühren für die Führung Deines Depots.
- Kostenlose Ausführung von ETF-Sparplänen: ETF-Sparpläne werden komplett kostenlos ausgeführt.
- Attraktive Verzinsung auf Verrechnungskonto: Du erhältst 3,75% p.a. Zinsen auf Dein Verrechnungskonto-Guthaben, und das unbegrenzt. Das bietet Dir eine zusätzliche Rendite auf nicht investiertes Kapital.
- Günstige Trades: Für jeden Trade zahlst Du nur 1 EUR.
Welche Nachteile hat Trade Republic?
- Kein Handel über US-Börsen: Der Handel ist auf den deutschen Handelsplatz (LS Exchange) und OTC (4 Direkthandelspartner: HSBC, Citi, Société Générale und UBS) beschränkt.
- Einlagensicherung nicht optimal: Das Geld auf Deinem Verrechnungskonto liegt nicht direkt bei Trade Republic, sondern bei Partnerbanken oder in Geldmarktfonds. Dadurch ist die Einlagensicherung nicht so robust wie bei anderen Anbietern.
- Kundenservice nur per Mail erreichbar: Der Kundenservice ist derzeit nur per E-Mail erreichbar, was bei dringenden Anliegen oder Problemen zu Verzögerungen führen kann.
Welche Nachteile haben ETFs?
ETFs sind insgesamt eine attraktive Anlagemöglichkeit. Allerdings gibt es auch bei einem ETF Portfolio ein paar Kritikpunkte.
Nicht für kurzfristige Anlagen geeignet
ETFs sind aufgrund ihrer kurzfristigen Schwankungen nicht ideal für kurzfristige Anlagen. Während sie langfristig in der Regel eine positive Rendite bieten, können sie kurzfristig stark schwanken und zu Verlusten führen, wenn Du schnell verkaufen musst.
Kein Stimmrecht:
Als ETF-Investor besitzt Du keine direkten Aktien von Unternehmen, sondern Anteile am ETF. Dadurch hast Du kein Stimmrecht auf den Jahreshauptversammlungen der Unternehmen, die im ETF enthalten sind. Das kann ein Nachteil sein, wenn Dir Mitsprache- und Entscheidungsrechte in den Unternehmen wichtig sind.
Wie eröffne ich ein Depot?
Die Eröffnung eines Depots ist bei den meisten Brokern einfach und schnell online möglich. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du ein Depot eröffnen kannst:
Auswahl des richtigen Brokers
- Zunächst musst Du einen passenden Broker auswählen. Vergleiche die Angebote verschiedener Broker hinsichtlich Gebühren, Handelsmöglichkeiten und Serviceleistungen. Beliebte Broker sind Comdirect, Scalable Capital, SMARTBROKER+ und Trade Republic.
Online-Registrierung
- Besuche die Website des ausgewählten Brokers oder lade Dir die App herunter und starte den Anmeldeprozess. Meistens findest Du einen Button wie „Depot eröffnen“ oder „Jetzt registrieren“.
Eingabe persönlicher Daten
- Du wirst aufgefordert, persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten einzugeben. Halte einen gültigen Ausweis (Personalausweis oder Reisepass) bereit, da Du diese Informationen angeben musst.
Legitimationsprüfung
- Nach Eingabe Deiner Daten folgt die Identitätsprüfung. Diese kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden:
- Video-Ident-Verfahren: Du führst ein kurzes Video-Gespräch mit einem Mitarbeiter des Brokers und zeigst Deinen Ausweis zur Verifizierung.
- Post-Ident-Verfahren: Du erhältst einen Ident-Coupon, den Du bei einer Postfiliale zusammen mit Deinem Ausweis vorlegst. Der Postmitarbeiter bestätigt Deine Identität.
- Weitere Verfahren
Einrichtung des Depots
- Nachdem Deine Identität bestätigt wurde, wird Dein Depot eingerichtet. Du erhältst Zugangsdaten für das Online-Portal des Brokers, über das Du Dein Depot verwalten kannst.
Geldeinzahlung
- Um mit dem Investieren zu beginnen, musst Du Geld auf Dein Verrechnungskonto überweisen. Dieses Konto ist mit Deinem Depot verknüpft und wird für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren genutzt.
Depotverwaltung und erster Kauf
- Sobald Dein Verrechnungskonto gedeckt ist, kannst Du mit dem Investieren beginnen. Wähle die gewünschten ETFs, Aktien oder andere Wertpapiere aus und tätige Deine ersten Käufe.
Regelmäßige Überprüfung
- Überwache regelmäßig Dein Depot, um sicherzustellen, dass Deine Anlagestrategie auf Kurs bleibt. Viele Broker bieten Tools und Analysen an, die Dir dabei helfen können.
Warum sollte ich bereits im Studium investieren?
Bereits im Studium zu investieren, ist eine kluge Entscheidung, die zahlreiche Vorteile bietet. Hier sind einige Gründe, warum Du frühzeitig mit dem Investieren beginnen solltest:
Der Zinseszinseffekt
Je früher Du mit dem Investieren beginnst, desto länger kann der Zinseszinseffekt wirken. Der Zinseszinseffekt bedeutet, dass Du nicht nur Zinsen auf Dein ursprüngliches Kapital erhältst, sondern auch auf die bereits erzielten Zinsen. Dies führt zu einem exponentiellen Wachstum Deines Vermögens über die Zeit.
Langfristiger Vermögensaufbau
Investitionen im Studium geben Dir einen Vorsprung beim Vermögensaufbau. Selbst kleinere monatliche Beiträge können sich über die Jahre zu einer beträchtlichen Summe entwickeln. Langfristig gesehen, kann dies Dir finanzielle Sicherheit und Freiheit bieten.
Risikostreuung und Erfahrung
Indem Du frühzeitig investierst, kannst Du lernen, wie die Märkte funktionieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Anlagestrategien auszuprobieren und ein Gefühl für Deine Risikobereitschaft zu entwickeln. Da Du als Student in der Regel noch keine großen finanziellen Verpflichtungen hast, kannst Du es Dir leisten, in Anlagen wie Aktien oder ETFs zu investieren, die langfristig höhere Renditen bieten.
Früher Einstieg in die Altersvorsorge
Viele Menschen beginnen erst spät im Leben mit der Altersvorsorge. Indem Du bereits im Studium investierst, legst Du den Grundstein für eine solide Altersvorsorge. Mit einem ETF-Sparplan kannst Du kontinuierlich und kostengünstig für Deine Rente sparen und von den langfristigen Wachstumschancen der Aktienmärkte profitieren.
Finanzielle Bildung und Disziplin
Frühzeitiges Investieren fördert Deine finanzielle Bildung und Disziplin. Du lernst, wie wichtig es ist, regelmäßig zu sparen und zu investieren. Diese Gewohnheiten können Dir ein Leben lang zugutekommen und Dich dabei unterstützen, finanzielle Ziele zu erreichen und Schulden zu vermeiden.
Inflationsschutz
Investieren hilft Dir, Dein Vermögen vor Inflation zu schützen. Durch Investitionen in wachstumsorientierte Anlagen wie ETFs kannst Du sicherstellen, dass Deine Kaufkraft im Laufe der Zeit erhalten bleibt und möglicherweise sogar steigt.
ETF als Altersvorsorge?
Ein ETF-Sparplan eignet sich hervorragend als Altersvorsorge und bietet viele Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Option für den langfristigen Vermögensaufbau machen.
ETFs sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds kostengünstig. Da sie passiv verwaltet werden und nur die Zusammensetzung eines Index nachbilden, fallen geringere Verwaltungsgebühren an. Diese niedrigen Kosten bedeuten, dass mehr von Deinem Geld tatsächlich investiert wird und nicht für Gebühren draufgeht. Über viele Jahre hinweg können diese Kosteneinsparungen einen erheblichen Unterschied in der Rendite Deiner Altersvorsorge ausmachen.
Regelmäßiges Sparen
Ein ETF-Sparplan ermöglicht es Dir, regelmäßig einen festen Betrag zu investieren. Dies fördert Disziplin und hilft Dir, kontinuierlich Vermögen aufzubauen. Durch den Durchschnittskosteneffekt (Cost-Average-Effekt) kaufst Du bei hohen und niedrigen Kursen Anteile, was langfristig zu einem günstigeren Durchschnittspreis führt und Schwankungen ausgleicht.
Langfristige Anlage
ETFs sind besonders gut für langfristige Anlagen geeignet. Über einen langen Zeitraum hinweg können die Aktienmärkte schwanken, aber historisch gesehen haben sie immer wieder positive Renditen erzielt. Durch das langfristige Halten von ETFs profitierst Du vom Wachstum der Märkte und kannst ein solides Polster für Deinen Ruhestand aufbauen.
Kannst Du Dich nicht entscheiden? So wählst Du den richtigen ETF aus
Um den richtigen ETF auszuwählen, solltest Du die folgenden Faktoren berücksichtigen:
Kosten: Achte auf niedrige Verwaltungskosten.
Index: Wähle einen Index, der Deinen Anlagezielen entspricht.
Liquidität: Überprüfe das Handelsvolumen und den Spread.
Fondsgröße: Bevorzuge größere ETFs für mehr Stabilität.
Währung: Berücksichtige das Währungsrisiko (ETF USD oder ETF EUR).
Ertragsverwendung: Wähle zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs.
Anbieter: Setze auf renommierte Anbieter mit guter Reputation.
Um den richtigen ETF zu finden, gibt es auch sogenannte ETF-Finder. Diese Filtern nach Deinen Anforderungen die besten ETFs für Dich heraus.
Sollte ich in mehrere ETFs investieren?
Es kann durchaus sinnvoll sein, in mehrere ETFs zu investieren, um eine breitere Streuung Deines Investments zu erreichen und damit verbundene Risiken zu minimieren. Hier sind einige Gründe und Überlegungen dazu:
Diversifikation
Indem Du in mehrere ETFs investierst, streust Du Dein Risiko über verschiedene Anlageklassen, Regionen oder Sektoren. Ein ausgewogenes Portfolio kann dazu beitragen, dass mögliche Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden.
Breitere Marktabdeckung
Ein einzelner ETF, wie zum Beispiel ein MSCI World ETF, bietet bereits eine breite Diversifikation über mehrere Länder und Unternehmen. Durch die Investition in zusätzliche ETFs, die spezifische Sektoren, Branchen oder Regionen abdecken, kannst Du die Marktabdeckung weiter ausbauen. Zum Beispiel könntest Du neben einem globalen ETF auch in ETFs investieren, die speziell auf Schwellenländer, Technologieunternehmen oder nachhaltige Investitionen fokussiert sind.
Individuelle Anlageziele
Je nach Deinen individuellen Anlagezielen und Risikotoleranz kannst Du ein Portfolio zusammenstellen, das Deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Einige Investoren bevorzugen ein ausgewogenes Portfolio aus globalen, regionalen und spezialisierten ETFs, während andere eine größere Konzentration auf bestimmte Bereiche bevorzugen.
Kosteneffizienz
Achte darauf, dass Du die Kosten im Blick behältst, wenn Du in mehrere ETFs investierst. Während ETFs im Allgemeinen kostengünstig sind, können sich die Kosten summieren, wenn Du zu viele einzelne ETFs auswählst. Wähle ETFs mit niedrigen Verwaltungskosten (TER) und vergleiche die Handelsgebühren, um kosteneffizient zu investieren.
Aufpassen: Vermeide Überschneidungen
Achte darauf, dass sich die ETFs in Deinem Portfolio nicht zu stark überschneiden. Investitionen in ähnliche Indizes wie den MSCI World und den S&P 500 führen zu einer unnötigen Doppelung. Stattdessen könntest Du verschiedene ETFs wie den MSCI World Index und den MSCI Emerging Markets wählen, um eine breitere Diversifikation zu erreichen.
Wir haben ein Fazit: Nutze die Vorteile von ETFs
Ein ETF-Sparplan ist eine hervorragende Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen, besonders für Studenten und junge Menschen. Die geringen Kosten, die breite Streuung und die Flexibilität machen ETFs zu einer attraktiven Anlageform. Wir haben die beliebtesten Broker für dich verglichen, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst. Investiere frühzeitig, um von den Vorteilen eines ETF-Sparplans zu profitieren und Deine finanzielle Zukunft zu sichern.
Falls Du noch mehr über Finanzen erfahren möchtest, kannst Du gerne in unserem Studibuch-Shop vorbeischauen. Dort haben wir eine große Auswahl an Finanzbüchern zu günstigen Preisen.