X

Den eigenen Balkon bepflanzen: Tipps und Tricks

Balkon bepflanzen Studibuch Magazin

Die Nudeln köcheln im Topf. Der Mozzarella ist geschnitten, die Tomaten klein gehackt. Jetzt fehlt nur noch eines: Basilikum. Und genau jetzt ist die Packung leer! Jeder, der gerne kocht, kennt das Problem: Gemüse und Kräuter sind genau dann aus, wenn man sie am dringendsten bräuchte. Doch dieses Problem muss man nicht haben. Denn in diesem Artikel werde ich dir erklären, wie Du Deinen Balkon mit allem bepflanzen kannst, was Dein Küchenherz begehrt!

Schritt 1: Die Vorbereitung

Bevor Du beginnst, Deinen Balkon zu bepflanzen, solltest Du ihn Dir genau ansehen und einige wichtige Dinge überprüfen.

Zuerst ist es wichtig zu wissen, wie Dein Balkon ausgerichtet ist. Bekommt er viel Sonne ab? Oder liegt er das ganze Jahr im Schatten? Oder irgendwas dazwischen? Das ist wichtig, denn nicht jede Pflanze braucht gleich viel Sonnenlicht. Wenn Du einen Balkon hast, auf dem den ganzen Tag die Sonne scheint, wächst dort Gemüse besonders gut. Schattige Balkone sind eher für Kräuter wie Bärlauch oder Mangold geeignet. Im Halbschatten fühlen sich Kräuter wie Salbei und Schnittlauch am wohlsten und Gemüse wie Pflücksalat.

Für windige Balkone bieten sich niedrig wachsende Pflanzen an. Also zum Beispiel Schnittlauch, Tomaten und Radieschen, am besten in schweren, kippsicheren Töpfen.

Anschließend solltest du die Durchlüftung überprüfen. Wenn die Luft auf Deinem Balkon zum Beispiel durch Zigarettenrauch belastet ist, wachsen Pflanzen viel schlechter.

Schritt 2: Platz machen

Wir sind hier ein Studentenmagazin. Die meisten von uns werden also vor dem Problem stehen, dass wir zwar einen Balkon haben, dieser aber nur sehr klein ist. Aber selbst den kleinsten Balkon kann man bepflanzen. Man muss den Platz, der zur Verfügung steht, nur kreativ nutzen! Am Gelände des Balkons kann man zum Beispiel Pflanzenkästen befestigen, an den Wänden Pflanzenampeln oder Gefäße mit spezieller Halterung und von der Decke könnten Hängetöpfe baumeln. Achte nur darauf, dass Du Deinen Balkon trotzdem noch bequem betreten kannst und alle Pflanzen problemlos erreichst. Außerdem solltest Du immer das Gesamtgewicht der Pflanzen im Auge behalten. Jeder Balkon kann nur eine gewisse Last tragen!

Wenn die Töpfe jetzt auf deinem Balkon stehen und nur darauf warten, bepflanzt zu werden, dann installiere zum Schluss noch einen Wetterschutz. Am besten ist dafür wohl eine Markise geeignet. Wichtig ist vor allem, dass sie die Pflanzen vor zu starkem Wind oder vor Hagel schützt.

Schritt 3: Pflanzen aufziehen oder besorgen

Weißt Du schon, was Du anpflanzen willst? Sehr schön! Dann kannst Du jetzt entweder mit der Aufzucht beginnen oder Jungpflanzen direkt vom Gärtner kaufen. Wenn Du sie vom Gärtner kaufst, dann musst du die Pflänzchen nur noch in einen größeren Topf setzen.

Wenn Du die Pflanzen selbst aufziehen willst, dann mach das am besten in der Wohnung, an einer warmen Stelle. Ein Fensterbrett würde sich dafür anbieten. Sobald die Jungpflanzen eine Größe von etwa 10 Zentimeter erreicht haben, kannst Du sie auf dem Balkon in einen größeren Topf setzen!

Schritt 4: Düngen

Bevor Du die Pflanzen in ihren endgültigen Topf setzt, solltest Du die Erde mit reifem Kompost oder Langzeitdünger anreichern. Bedenke, dass die Pflanze im Topf nur ein kleines bisschen Erde zur Verfügung hat – deswegen solltest Du zumindest zu Beginn einmal düngen und später im Sommer nochmal, um den Nährstoffgehalt neu aufzufüllen. Für die meisten Pflanzen ist das genug. Natürlich gibt es aber Ausnahmen: Zum Beispiel Tomaten, die sind da etwas anspruchsvoller. Sie kannst du mit Stäbchendünger oder Hornspäne versorgen. Es gibt viele verschiedene Mittelchen, die du zum Düngen verwenden kannst. Egal was Du verwendest: Bitte achte darauf, dass der Dünger natürlich ist. Denke daran: Du willst das Gemüse später noch essen!

Schritt 5: Pflege

Die meisten Pflanzen musst Du täglich gießen. Wenn Du gerade mitten in einer Hitzewelle steckst, kann es aber auch notwendig sein, dass Du zusätzlich gehen musst. Solltest Du auf Urlaub fahren und niemanden finden, der Deine Pflanzen für Dich pflegt, besorge Dir eine Bewässerungskugel. Die gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben und kann Pflanzen mehrere Tage lang versorgen.

Aber nicht nur zu wenig Wasser kann zum Problem werden: Wenn die Wurzeln in überflüssigem Wasser stehen, stirbt die Pflanze ab. Achte also auch darauf, dass überschüssiges Gießwasser gut ablaufen kann. Die Erde solltest Du immer wieder etwas auflockern, damit die Wurzeln an genügend Sauerstoff kommen. Solltest Du braune Blätter oder kaputte Blüten sehen, zupfe sie ab und entsorge sie. Überprüfe Deine Bäume außerdem immer wieder auf Schädlinge und, solltest Du welche finden, entferne sie.

Wenn Du all diese Tipps befolgst, steht Deinem neuen, grüneren Balkon nichts mehr im Weg!

Noch keine Idee, was Du anpflanzen sollst? Ich habe hier noch 4 Vorschläge für Pflanzen, die vor allem für Anfänger gut geeignet sind.

Pflücksalat

Von Pflücksalat gibt es viele unterschiedliche Sorten: Feldsalat, Schnittsalat, Rucola… Sie alle sind hier gemeint! Alle Sorten wachsen besonders gut in der Sonne und im Halbschatten.

Die Aussaat ist von März bis August möglich. Achte darauf, dass zwischen den einzelnen Pflanzen im Topf ein paar Zentimeter Abstand ist!

Tomaten

Tomaten sind wohl die häufigsten Balkonpflanzen und das zu Recht! Sie sind farbenfroh, pflegeleicht und schmecken gut! Allerdings brauchen sie viel Sonne und viel Wasser, um wirklich schön zu wachsen. Außerdem reagieren sie empfindlich auf Frost, deswegen solltest Du mit der Aussaat erst Mitte Mai beginnen. Die einzelnen Pflanzen sollten viel Platz haben. Bau ihnen außerdem eine schöne Rankhilfe, daran kannst Du die einzelnen Äste befestigen. Das macht die Pflege und später auch die Ernte einfacher!

Kräuter

Kräuter sind für Deinen Balkon ein absolutes Must-Plant! Egal ob Basilikum, Salbei, Schnittlauch oder etwas ganz anderes: Kräuter gibt es für jeden Geschmack! Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie sehr pflegeleicht sind. Die Jungpflanzen kannst du in jedem Supermarkt kaufen. Stelle sie auf keinen Fall in die pralle Sonne, sondern besser in den Halbschatten. Sonst gibt es bei Kräutern absolut nichts zu beachten: So lange Du ihnen regelmäßig genügend Wasser gibst, sind sie zufrieden! Passend dazu findest Du hier verschiedene Rezeptideen mit Kräutern.

Karotten

Karotten sind ebenfalls sehr pflegeleicht. Sie lieben die Sonne und können auch in prallem Sonnenlicht stehen.

Du kannst sie jederzeit zwischen Ende Februar und Anfang Juni pflanzen. Die Samen sollten dabei etwa in einer Tiefe von drei Zentimetern vergraben werden und zwischen den einzelnen Pflanzen solltest Du etwa fünf Zentimeter Platz lassen.

 

Hier findest Du weitere Magazinartikel rund um Rezepte, Essen und Nachhaltigkeit in der Küche.

Teile jetzt unseren Beitrag:
Laura: Laura M. Pellizzari, geboren 1999, stammt aus dem Tiroler Unterland. Sie ist Bloggerin, Autorin und beizeiten auch Schauspielerin. Nach einem Freiwilligendienst in der Slowakei, beschloss sie, sich dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften zu widmen.
Related Post