X

Fragen zur Studienfinanzierung: Wie bekommt man ein Stipendium?

Fragen zur Studienfinanzierung Wie bekommt man ein Stipendium Studibuch Magazin

Du willst studieren, doch es fehlt Dir am nötigen Budget und Du hast keine Ahnung, wie Du Deine Lebenshaltungskosten während des Studiums finanzieren sollst? Studibuch hat den perfekten Tipp für Dich: Bewirb Dich doch einfach auf ein Stipendium! Aber wie bekommt man ein Stipendium? Es ist gar nicht so schwer, wie Du vielleicht denkst. Mit ein wenig Engagement und der frühzeitigen Suche steigst Du als Stipendiat ein und genießt die Vorteile. Denn nicht nur der beste Student kann eine finanzielle Unterstützung erhalten.

Konzentriere Dich auf Dein Studium, nicht auf Jobs nebenbei!

Gerade bei herausfordernden Studiengängen bleibt nicht viel Zeit, die Du zusätzlich mit Arbeit verbringen kannst. Und wenn Du ehrlich bist: Die Studienzeit willst Du auch nicht hinter einer Supermarktkasse oder beim Regale befüllen beziehungsweise hinter dem Tresen eines Fastfood Restaurants verbringen. Natürlich gibt es auch interessante Nebenverdienstmöglichkeiten. Zudem kannst Du Dein Budget auch bei uns aufbessern und alte Bücher verkaufen. Doch manchmal reicht das nicht aus oder die interessanten Jobs sind schwer zu bekommen.

Also recherchiere frühzeitig und nutze nicht nur Anzeigen im Internet, sondern echte Stipendien-Datenbanken. Hier kannst Du die Voraussetzungen filtern und vor einer Bewerbung wissen, ob Du mit Deiner Vita für das angestrebte Stipendium in Frage kommst. Tipp: Die Förderung Deines Studiums ist nicht nur in Bezug auf die Lebenshaltungskosten und den Zeitfaktor vorteilhaft.

Auch in Deinem späteren Lebenslauf bei Bewerbungen macht sich der Hinweis auf ein Stipendium gut und zeigt, dass Du motiviert und leistungsstark bist. Mit einem Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) kannst Du zum Beispiel ins Ausland gehen und Dein Englisch verbessern. Übrigens: auch nicht Deutsche können sich unter gewissen Voraussetzungen für einen von der DAAD geförderten Aufenthalt im Ausland bewerben.  Oder einfach nur tolle Erfahrungen machen. Wie bekommt man ein Stipendium und wie sieht es mit den Voraussetzungen aus? Bewirb Dich auf alle Angebote, die zu Dir passen und spare nicht mit dem Versenden von Bewerbungsschreiben. Es gibt sogar einige Stiftungen, die sich über zu wenig Stipendiaten beschweren und gerne das ein oder andere Stipendium vergeben und das Fördervolumen in vollem Umfang ausnutzen möchten.

Was ist die beste Stiftung für ein Stipendium?

Die Frage nach dem passenden Stipendium kann nicht generell beantwortet werden. Es kann viele passende Stipendien geben. Was für den einen Studenten gut ist kann für einen anderen Studenten unpassend sein. Daher ist es wichtig sich im Vorfeld genau zu informieren. In Deutschland werden die meisten Stipendien von den 13 Begabtenförderungswerken vergeben. Meistens werden diese auch einfach nur Stiftungen genannt, auch wenn diese rechtlich betrachtet überwiegend keine Stiftungen sind, sondern eingetragene Vereine.

Stipendiaten erhalten in der sogenannten Grundförderung während des Studiums bis zu 735 Euro im Monat. Die Grundförderung orientiert sich am BAföG und ist daher abhängig vom Einkommen der Eltern. Zusätzlich bekommt jeder Stipendiat eine Studienkostenpauschale von 300 Euro; früher auch Büchergeld genannt. Für dieses zusätzliche Geld müsst Ihr jedoch keine Bücher kaufen, sondern könnt es frei verwenden. Ein Promotionsstipendium ist mit 1350 Euro dotiert und ist elternunabhängig. Büchergeld bekommen Doktoranden nicht, hinzu kommt nur eine Forschungskostenpauschale in Höhe von 100 Euro. Zusätzlich können bei Bedarf Familien- und Kinderzuschläge gezahlt werden. Auslandsaufenthalte werden ebenfalls finanziert, hierbei orientieren sich die Stiftungen an den Richtlinien und Sätzen des DAAD. In einem anderen Artikel haben wir einen Erfahrungsbericht hierzu erstellt.

Wer nur eine Förderung für einen Auslandsaufenthalt benötigt, der sollte sich direkt an den DAAD wenden. Auslands BAföG bekommt man beispielsweise auch wenn man das normale BAföG nicht (mehr) bekommt. Der DAAD vergibt aber zum Beispiel auch Stipendien für Forschungsaufenthalte.

Die Stiftungen werden eingeteilt in politische, religiöse, gewerkschaftliche, unternehmerische und eine mit gesellschaftlich unabhängiger Orientierung. Informationen über die einzelnen Begabtenförderungswerke können Euch zudem die Vertrauensdozenten an Eurer Universität geben. An größeren Hochschulstandorten sind oft mehrere Professoren Vertrauensdozenten für eine Stiftung. Diese können Euch für Eure Bewerbung auch die begehrten Empfehlungsschreiben ausstellen.

Wie bekommt man ein Stipendium einer politisch orientierten Stiftung?

Die politisch orientierten, oder auch parteinahen, Stiftungen sind die größte Gruppe unter den Begabtenförderungswerken. Jede im Bundestag vertretene Partei erhält das Recht eine Stiftung zu gründen, die mit Geldern des Bundeshaushaltes finanziert wird. Die Stipendien werden bei deutschen Studierenden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, beziehungsweise bei ausländischen Studierenden vom Außenministerium, finanziert.

Erwähnt werden sollte noch, dass wenn eine Partei nicht mehr dem Bundestag angehört, wie zur Zeit die FDP und zuvor die PDS, die Finanzierung trotzdem weiterläuft. Wenn auch mit einem kleineren Budget. Die Stipendiaten verlieren also nicht gleich ihre Finanzierungszusage und können ihr Studium beenden.

Wichtig zu wissen: Die Stipendien werden nicht nur an Parteisoldaten vergeben. Man muss nicht bereits tausende Plakate geklebt haben oder gar über ein Mandat verfügen um eine gute Chancen zu haben. Sogar Mitglieder anderer Parteien können ein Stipendium bekommen. Man muss sicherlich nicht immer mit der aktuellen Politik der Partei einverstanden sein. Die Grundwerte sollte man aber zumindest teilen. Schon alleine wegen der Seminare, die man besuchen muss. Wer eher links orientiert ist würde sich bei Seminaren einer konservativen Stiftung wohl selten besonders wohl fühlen. Umgekehrt vermutlich genauso. Im Folgenden haben wir alle parteinahen Begabtenförderungswerken für Dich zusammengefasst.

Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS): Die KAS ist eine CDU-nahe Stiftung und gehört mit über 3200 Stipendiaten zu den größten Begabtenförderungswerken. Die Förderung durch die KAS ist dabei am christlich-demokratischen Menschenbild orientiert. www.kas.de

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): Die FES ist die zweitgrößte politische Stiftung und steht der SPD nahe. Von der FES werden jährlich 2400 Studenten gefördert. Grundlage der ideellen Förderung sind die sozialdemokratischen Prinzipien der Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. www.fes.de/studienfoerderung

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF): Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) ist eine liberale Stiftung und steht der FDP nahe. Derzeit werden 850 Studenten und Doktoranden unterstützt. www.freiheit.org

Heinrich-Böll-Stiftung: Die Heinrich-Böll-Stiftung ist die grüne politische Stiftung und hat derzeit ungefähr 1000 Stipendiaten im In- und Ausland. www.boell.de/studienwerk

Rosa Luxemburg Stiftung: Die Rosa Luxemburg Stiftung versteht sich als Teil der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus und steht der Partei die Linke nahe. Es werden im Jahr ungefähr 1000 Stipendiaten gefördert. www.rosalux.de

Hanns-Seidel-Stiftung: Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung orientiert sich an christlich-sozialen Werten. Im bayrischen Begabtenförderungswerk werden nicht nur Studenten aus Bayern gefördert. www.hss.de/stipendium.html

Religiös orientierte Stiftungen

Es gibt mittlerweile 4 religiös orientierte Begabtenförderungswerke. Das katholische Cusanuswerk, das evangelische Studienwerk Villigst, sowie das jüdische Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) und das noch junge muslimische Begabtenförderungswerk Avicenna. Wie bei den politischen Stiftungen ist es entscheidend die für einen passende auszuwählen. In der Regel erwarten die Stiftungen auch eine konfessionelle Zugehörigkeit. Eine Ausnahme bildet hier die ELES: In der Promotionsförderung werden auch Doktoranden aufgenommen, die zu einem jüdischen Thema promovieren. Wer ein Stipendium lediglich zur Finanzierung sucht wird wohl nur geringe Chance mit seiner Bewerbung bei einer religiösen Stiftung haben. Genau wie bei anderen Stiftungen sind gemeinsame Aktivitäten üblich. Wer also ungern in die Kirche geht sollte sich lieber eine andere Stiftung suchen.

Weitere Stiftungen

Die weiteren Stiftungen sind sicherlich nicht weniger wichtig, lassen sich jedoch nicht in Gruppen zusammenfassen. Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Hier habt Ihr beispielsweise gute Chancen, wenn Ihr vor dem Studium gewerkschaftlich aktiv wart. Warst Du während der Ausbildung im Jugendbetriebsrat? Bist Du noch immer Mitglied in einer Gewerkschaft? Die besten Chancen hat man natürlich als (zuvor) aktives Gewerkschaftsmitglied. Das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Auch bei der Hans-Böckler-Stiftung wissen sie, dass Studierende direkt nach dem Abitur meist noch wenig Berufserfahrung haben. Auf etwas mehr Verständnis kann man aber auch hoffen, wenn man aus einer Arbeiterfamilie stammt. Immerhin studieren Arbeiterkinder seltener als Akademikerkinder.

Wenn das nicht auf Dich zutrifft, dann lohnt es sich vielleicht die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) anzuschauen. Die Begabtenförderung der sdw ist nach Klaus Murmann benannt. Die sdw bietet sich an, wenn Ihr eine Karriere als Unternehmer oder in der freien Wirtschaft anstrebt. Wenn Du eine Laufbahn im Management anstrebst und eventuell viel Geld verdienen möchtest, dann solltest Du Dich vielleicht hier bewerben.

Das letztgenannte ist auch das größte Begabtenförderungswerk: Die Studienstiftung des deutschen Volkes. Hier werden derzeit mehr als 13000 Stipendiaten gefördert. Die Studienstiftung ist politisch und weltanschaulich unabhängig. Der Großteil der Stipendiaten wird vorgeschlagen. Entweder von der Schulleitung nach dem Abitur, von Professoren oder Prüfungsämtern. Früher war eine Bewerbung bei der Studienstiftung nur über eine Empfehlung möglich. Heute ist eine Selbstbewerbung auch bei der Studienstiftung möglich. Dann muss zusätzlich noch ein Aufnahmetest bestanden werden.

Die Vorbereitung ist bereits die halbe Zusage

Termine einhalten und Dich nach Abgabefristen richten, ist nichts Ungewöhnliches und daher nicht insbesondere erwähnenswert. Wichtig ist aber, dass Du die Bewerbung vollständig und mit allen wichtigen Angaben einreichst. Die Bewerbung sollte in einwandfreier Sprache geschrieben sein, egal ob in Deutsch oder in Englisch. Du kannst davon ausgehen, dass Deine Vita geprüft und sich ein erster Eindruck von Dir geschaffen wird. Das ist dank Google und Co. sehr einfach möglich. Aber nicht nur für Deine potenzielle Förderstelle, sondern auch für Dich. Du willst einen guten ersten Eindruck hinterlassen und weißt, dass es für den ersten Eindruck keine zweite Chance gibt? Sich selbst googeln: finde heraus, was man über Dich und Dein Leben in den Weiten des Internets findet.

Du solltest zudem Deine Profile auf Facebook oder Twitter überprüfen. Welche Seiten hast du geliked? Mit wem bist Du vernetzt? Manche Seiten könnten einen falschen Eindruck von Dir vermitteln. Bei Facebook kannst Du Probleme einfach durch die richtigen Privatsphäre-Einstellungen vermeiden. Vermeide Fehler in der Rechtschreibung, der Grammatik und in der Klassifizierung Deiner Unterlagen. Gibt es eine Richtlinie, in welcher Reihenfolge Dokumente Deiner Bewerbung beiliegen sollen? Dann kann eine falsche Anordnung zum Problem werden und zur Ablehnung führen.

Personalisiere Dich und Deine Bewerbung

Du brauchst eine Identität! Wie bekommt man ein Stipendium fürs Studium? Die besten Chancen bestehen, wenn Du Dich von der breiten Masse abhebst. Keine Kommission findet standardisierte Bewerbungen mit immer dem gleichen Wortlaut und einem bittenden Unterton ansprechend. Sei anders, sei kreativ und zeige, dass Du Dich ehrlich für ein Stipendium interessierst und: Dass die Stiftung, die Dein Schreiben liest, die erste Wahl ist. So hinterlässt Du einen guten Eindruck. Wir von Studibuch können Dir ans Herz legen mit der Förderung bares Geld zu sparen, so dass Du Deine Studienzeit ohne Einschränkung genießen kannst.

Schau hier vorbei, wenn Du nach Tipps für ein Stipendium im Ausland suchst.

Hinterlasse uns einen Kommentar zu Deinen Erfahrungen. Wie war Dein Bewerbungsprozess? Haben Dir unsere Tipps geholfen?

Teile jetzt unseren Beitrag:
Mihael: Mihael ist Gründer und Geschäftsführer von Studibuch. Zudem ist er Doktorand der Wirtschaftswissenschaften in Tübingen, Lehrer, Blogger und Reisender.
Related Post