X

Sprachtandem – Tipps zum Sprachenlernen

zwei Frauen sprechen

Ein Sprachtandem ist eine hervorragende Möglichkeit, Deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Du sammelst praktische Erfahrungen im Sprechen, bringst einer anderen Person Deine Muttersprache näher und wer weiß: Vielleicht hast Du sogar gleichzeitig einen neuen Freund oder eine neue Freundin gefunden. Wir zeigen Dir, wie Du ein Sprachtandem finden und worüber Du Dich mit ihm oder ihr unterhalten kannst.

Wie funktioniert ein Sprachtandem?

Bei einem Sprachtandem triffst Du Dich mit einer Person, die Deine Muttersprache lernen möchte und deren Muttersprache Du lernen möchtest. Ihr könnt Euch dann beispielsweise jeweils 30 Minuten oder eine Stunde lang erst in der einen, dann in der anderen Sprache unterhalten. Die Vorteile liegen darin, dass Du Deine Sprech-Erfahrungen mit einer Person machst, die Dich bei der korrekten Aussprache unterstützen und Deine Fehler direkt verbessern kann. Zugleich trainierst Du Dein Hörverständnis, indem Dein Tandempartner Dir von sich erzählt.

So findest Du ein Sprachtandem

In vielen Städten gibt es lokale Gruppen in Facebook für Leute, die ein Sprachtandem suchen. Dort kannst Du nachschauen, ob es bereits einen Post von jemandem gibt, der die richtige Sprachkombination anbietet. Ansonsten stelle einfach selbst ein Angebot auf Facebook und warte ab, wer sich daraufhin meldet! Es gibt außerdem zahlreiche Websites, auf denen Du Dich für ein Sprachtandem anmelden kannst, zum Beispiel Tandempartner oder Conversationexchange. Dort gibst Du an, welche Sprache Du selbst sprichst, welche Du gerne lernen möchtest und in welcher Region Du lebst. Auch so findest Du Gleichgesinnte, die in Deiner Nähe wohnen. Wenn sich niemand in Deinem Heimatort finden lässt, kannst Du Dich auch für ein Videotelefonat verabreden!

Sicherlich gibt es auch an Deiner Universität eine „Börse“ für Sprachtandems, zum Beispiel im Rahmen eines internationalen Sprach-Cafés oder Kennenlernabenden, die von Organisationen wie dem Erasmus Student Network oder AIESEC ausgerichtet werden. Über philologische Institute an Deiner Universität gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, ein Sprachtandem zugeteilt zu bekommen und damit sogar ECTS-Punkte zu sammeln.

Sprachen lernen und Kulturen kennenlernen

Sprachen existieren nicht einfach so im luftleeren Raum: Eine Sprache ist immer auch an eine – oder meistens mehrere – Kultur(en) gebunden. Sie lebt davon, dass sie von einer Sprechergemeinschaft gesprochen und gelebt wird und sich ständig verändert. Eine Fremdsprache zu lernen bedeutet zugleich immer auch, eine neue Kultur kennenzulernen. Das Treffen mit einem Sprachtandem ist dabei der direkte Weg, interkulturellen Austausch zu pflegen. Du wirst schnell merken, wie spannend es ist, auf diese Weise Einblicke in andere Kulturen zu bekommen und neue Blickwinkel zu entdecken.

Es gibt viel zu besprechen

Das Sprachtandem funktioniert am besten, wenn Du strukturiert vorgehst. Vereinbare mit Deinem Tandem einen regelmäßigen Termin, zum Beispiel einmal in der Woche für ein bis zwei Stunden. Achtet dabei darauf, dass Ihr zwischen den beiden Sprachen, also zum Beispiel deutsch und englisch abwechselt, damit wirklich beide Beteiligten etwas lernen können.

Ihr könnt Euch einen kleinen Plan anlegen und Euch für jede Woche auf ein bestimmtes Thema einigen, zum Beispiel: Du erzählst von Freunden und Deiner Familie, Ihr tauscht Euch über Urlaubsziele aus, Du berichtest von Deinen Erfahrungen an der Universität, Ihr bringt Euch gegenseitig Eure Hobbys näher.

Du kannst dabei auch ein Journal führen, in dem Du festhältst, worüber Ihr Euch unterhalten habt, und in dem Du neu gelernte Vokabeln aufschreiben kannst. Besonders bei Anmeldung über die Universität, wenn Du Dir für das Tandem ECTS-Punkte anrechnen lassen möchtest, ist so ein Journal auch ein guter Leistungsnachweis.

Darüber hinaus könnt Ihr Euch auch bei anderen Dingen gegenseitig unterstützen. Vielleicht ist Dein Tandempartner ein Austauschstudent und hat Schwierigkeiten mit der Administration an der Universität oder mit Formularen auf dem Rathaus. Oder es steht ein Semester oder ein Praktikum im Ausland bei Dir an: Deine Tandempartnerin wird Dir sicherlich bei der Bewerbung helfen!

Hast Du bereits mit einem Tandempartner eine Sprache gelernt oder hättest Du Interesse, ein Tandem auszuprobieren? Berichte uns gerne von Deinen Erfahrungen oder stelle Deine offen gebliebenen Fragen in einem Kommentar!

Natürlich gibt es auch viele andere Möglichkeiten und eine neue Sprache zu lernen.

Generelle Tipps und Tricks für das Sprachenlernen findest Du im Stuidbuch Shop.

Teile jetzt unseren Beitrag:
Franziska: Franziska studiert germanistische Sprachwissenschaften im Master an der Universität Heidelberg und beschäftigt sich auch auf Ihrem eigenen Blog mit ähnlichen Themen.