X

Sparsam leben ohne zu verzichten – Tipps für deinen Studienalltag

Sparsam leben ohne zu verzichten – Tipps für deinen Studienalltag

Das Leben als Student:in kann finanziell manchmal ganz schön herausfordernd sein. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass du auf alles verzichten musst. Hier findest du einige Tipps, wie du deine Ausgaben im Blick behältst und auch mit wenig Geld auf nichts verzichten musst.

Überprüfe deine Ausgaben und Einnahmen

Zuerst solltest du dir einen Überblick über dein Budget verschaffen. Wie viel Geld steht dir pro Monat überhaupt zur Verfügung? Schreibe dir dafür am besten alle Einnahmen einmal auf, die du jeden Monat hast. Das kann zum Beispiel BAföG, der Unterhalt deiner Eltern oder das Gehalt deines Jobs sein. Auch alle durchschnittlichen Ausgaben, die du im Monat hast, solltest du aufschreiben: Deine Miete, Geld für Lebensmittel, Drogerieeinkäufe oder Freizeitaktivitäten.

So hast du nun einen Überblick und kannst je nach verfügbaren Einkommen ein Budget festlegen. Das ist am einfachsten, wenn du deine Ausgaben in Kategorien einteilst und anschließend überlegst, wie viel Geld du pro Kategorie benötigst. Hierbei lohnt es sich auch, zu priorisieren, was du wirklich brauchst und worauf du auch verzichten könntest.

Lege dein Sparziel fest

Vielleicht hast du nun, laut deiner Finanzplanung, sogar noch etwas Geld im Monat über, sodass du dir ein Sparziel festlegen kannst. Auch wenn es zum Beispiel „nur“ 50 € im Monat sind, lohnt sich das Sparen.

Tipp: Am besten legst du das Geld direkt am Anfang des Monats beiseite, sodass du es gar nicht erst ausgeben kannst.

Es gibt auch viele kostenlose Apps wie Finanzguru oder SayMoney, die dir dabei helfen, den Überblick zu behalten. Dort kannst du immer deine Ein- bzw. Ausgaben eintragen – am besten direkt nachdem du etwas gekauft hast – und die App rechnet dein restliches verfügbares Budget zusammen.

Spare bei Lebensmitteln

Vor allem die steigenden Lebensmittelpreise nehmen einen sehr großen Teil der monatlichen Ausgaben ein. Doch auch hier kann man günstig einkaufen und muss trotzdem nicht fünfmal die Woche Nudeln mit Ketchup essen. Ein super Angebot ist die Mensa deiner Uni oder deiner Hochschule. Falls du die Mensa nicht sowieso schon nutzt, solltest du das auf jeden Fall mal ausprobieren, denn dort gibt es meist eine Auswahl von vollwertigen Mahlzeiten für 2-4 €.

Aber auch in den eigenen vier Wänden gibt es einfach Wege, um sich günstig und zudem noch nachhaltig zu ernähren. Wenn du „foodsharing“ und den Namen deiner Stadt googelst findest du in der Regel direkt Infos, wie du kostenlos an Lebensmittel kommst. So rettest du nämlich das Essen, das eigentlich von Bäckern oder Supermarktketten weggeschmissen werden soll – Gutes tun und gleichzeitig sparen.

Auch Organisationen wie ToGoodToGo ermöglichen es, dass du günstig an Lebensmittel kommst. ToGoodToGo ist ein Unternehmen, das sich das Stoppen von Lebensmittelverschwendung als Ziel gesetzt hat. In der App werden dir alle teilnehmenden Restaurants oder Cafés angezeigt. Per Klick kannst du das gewünschte Restaurant anklicken und für ein paar Euro eine Überraschungstüte kaufen. Der Preis variiert ja nach Anbieter:in und Inhalt der Tüte, ist jedoch immer deutlich weniger als der Originalpreis.

Tipp: Die besten Angebote werden meist abends online gestellt, da die Restaurants dann die Lebensmittel anbieten, die über den Tag nicht verkauft wurden, jedoch auch am nächsten Tag nicht erneut angeboten werden können.

Mit Gutscheinen und Codes sparen

Eine besonders effektive Möglichkeit, um beim Einkaufen zu sparen, ist der gezielte Einsatz von Gutscheinen und Codes. Online gibt es eine Vielzahl an Webseiten, auf denen du unkompliziert nach Rabattcodes für Supermärkte und Co. suchen kannst.

Viele dieser Gutscheine sind kostenlos verfügbar und ermöglichen dir Preisnachlässe auf bestimmte Produkte. Daher lohnt es sich, regelmäßig nach aktuellen Angeboten Ausschau zu halten. Diese kleinen Ersparnisse, wie zum Beispiel ein 10€ Rewe-Gutschein oder 5€ Uber-Eats-Gutschein summieren sich im Laufe der Zeit und können einen deutlichen Unterschied in deinen Finanzen machen, ohne dabei verzichten zu müssen.

Second-Hand kaufen

Wenn es um das Sparen beim Shopping von Kleidung geht, ist Second-Hand-Shopping eine unschlagbare Option. Online-Plattformen wie Vinted oder Sellpy bieten eine Fülle an gebrauchter Kleidung für wenig Geld. Das bedeutet du sparst nicht nur Geld, sondern kannst dabei auch noch nachhaltiger handeln, indem du Kleidung wiederverwertest– eine Win-Win-Situation für deinen Geldbeutel und die Umwelt.

Auch technische Geräte kannst du online auf Webseiten wie refurbed gebraucht kaufen. Dort kannst du auch auswählen, ob du einen neuen Akku in das gebrauchte Gerät einsetzen lassen möchtest, um die Lebensdauer zu verlängern. Gerade bei teuren Geräten wie Handys, Laptops oder iPads lohnt sich das Sparen.

Tipp: Natürlich kannst du auf diesen Plattformen auch selbst deine Kleidung, die du nicht mehr anziehst, oder alte technische Geräte verkaufen und dir dadurch was dazu verdienen.

In der Freizeit sparen

Auch Freizeitaktivitäten müssen nicht zwangsläufig teuer sein – gerade als Student:in gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen und trotzdem das studentische Leben zu genießen. Viele Universitäten bieten kostengünstige oder sogar kostenlose Sportangebote an. So kannst du dir den hohen Mitgliedsbeitrag eines Vereins oder eines Fitnessstudios sparen und dennoch Mannschaftssport betreiben oder an Fitnesskursen teilnehmen. Ein Blick auf das Uni-Programm lohnt sich hier definitiv. Zudem sind kostenlose Flohmärkte ideale Orte, um in der Freizeit was zu unternehmen und zeitgleich noch preiswerte Schätze zu entdecken.

Kulturelle Freizeitaktivitäten müssen ebenfalls nicht immer teuer sein. Viele Museen bieten beispielsweise einmal im Monat freien Eintritt an, in Berlin ist es zum Beispiel immer der erste Sonntag im Monat. Wenn du „Museum freier Eintritt“ und den Namen deiner Stadt googelst, findest du alle wichtigen Infos. Mit etwas Recherche lassen sich also viele günstige oder kostenlose Freizeitmöglichkeiten finden, die deinen Geldbeutel schonen und für Abwechslung im Studienalltag sorgen.

Teile jetzt unseren Beitrag:
Related Post