X

Karriere in der Suchmaschinenoptimierung – wie sieht eine gute SEO Ausbildung aus?

Karriere in der Suchmaschinenoptimierung – wie sieht eine gute SEO Ausbildung aus?

Immer mehr Studis entscheiden sich für eine „digitale Karriere“ und damit für einen Arbeitsplatz am Bildschirm. Durch die zunehmende Digitalisierung ergeben sich neue Arbeitsmöglichkeiten als noch vor vielen Jahren. Von besonderer Bedeutung ist die Branche der Suchmaschinenoptimierung.

Mit einer SEO-Ausbildung schaffst Du wertvolle Grundlagen, um später in einer Marketing-Agentur selbständig oder direkt für Unternehmen zu arbeiten. An der Hochschule suchst Du nach einem entsprechenden Studiengang vergeblich. Erfahre hier, wie Du Dich als Suchmaschinen-Experte ausbilden lässt und welche Voraussetzungen es dafür braucht.

Schulische Voraussetzungen für die SEO Ausbildung

Um im SEO-Bereich zu arbeiten, profitierst Du von einem abgeschlossenen Marketingstudium oder einem Studium im Bereich IT. Grundsätzlich kannst Du Deine Ausbildung zum SEO aber auch als Quereinsteiger beginnen. Voraussetzung ist, Du hast bereits einige digitale Kompetenzen und Interesse daran, Dich intensiv fort- und weiterzubilden.

Da viele SEOs später auch international arbeiten, profitierst Du von guten Englischkenntnissen. Ganz besonders im Umgang mit Suchmaschinen, aber auch bei der Vernetzung mit internationalen Experten helfen Dir Sprachskills weiter.

Übrigens: Das Tolle an digitalen Weiterbildungen ist, dass Du sie parallel zu Deinem Beruf oder Deinem Studium absolvieren kannst. Dabei teilst Du Dir Dein Lerntempo passend zu Deinen Bedürfnissen ein und hast keine Probleme mit unnötigem Stress. Möchtest Du mehr über Deine Ausbildungsmöglichkeiten erfahren? Schau Dir das nachfolgende Video mit noch mehr Input an:

Soft- und Hardskills für angehende SEO-Experten

Ob Du Dich zum SEO-Experten eignest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein grundsätzliches Verständnis für die Bedeutung von Suchmaschinen und digitalem Marketing sollte vorhanden sein. Darüber hinaus gibt es weitere Soft- und Hardskills, die Dir den Einstieg in die Branche leichter machen.

Softskills für SEOs

  • Fähigkeit zum analytischen Denken
  • Weiterbildungsbereitschaft
  • Affinität zu Statistiken, Metriken und Zahlen
  • Empathie und Teamfähigkeit
  • Kommunikationstalent und Begeisterungsfähigkeit

Hardskills für SEOs

  • Grundkenntnisse in CSS und HTML
  • Geübter Umgang mit Content-Management-Systemen
  • Englischkompetenzen
  • Studium in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Marketing (optional)
  • Verständnis für Programmiersprachen (optional)

Grundkenntnisse und Basiswissen als Fundament der Ausbildung

Um Deine Ausbildung zum SEO-Experten erfolgreich abzuschließen, profitierst Du von Grund- und Basiskenntnissen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung. Du hast schon einmal von Keywords gehört? Du weißt, dass Google Websites „rankt“ und sie entsprechend bei Suchanfragen ausspielt? Dir ist klar, dass Du als SEO-Fachmann Einfluss auf die Positionierung haben kannst?

Wenn Du diese drei Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, erfüllst Du bereits die wichtigsten Grundvoraussetzungen. Jetzt braucht es nur noch die Bereitschaft zur Weiterentwicklung, denn bei der Suchmaschinenoptimierung kommst Du nie „ans Ende“. Ständig passieren neue Dinge in deinem künftigen Arbeitsalltag, auf die Du reagieren musst.

Google spielt ein neues Update aus, Rankings werden verändert oder Dein Kunde berichtet panisch über einen Rückgang des Traffics. Als SEO bist Du in solchen Momenten gefordert und das heißt, dass Basiswissen nur das Fundament ist! Um dauerhaft Erfolge zu erzielen, musst Du Dich permanent aktiv weiterbilden.

Kernkompetenzen eines SEO-Experten

Lässt Du Dich zum SEO-Experten ausbilden, wirst Du im Rahmen Deiner Weiterbildung viele verschiedene Kernkompetenzen erlernen. SEO zu sein bedeutet, dass Dein Ziel die verbesserte Sichtbarkeit von Websites (Deiner Kunden) ist. Die Krux daran: Es gibt nicht „den einen“ Weg zum Ziel, sondern ganz viele verschiedene Einflussfaktoren.

Um im SEO-Segment zu arbeiten, musst Du sie alle beherrschen. Aus diesem Grund basiert Deine Ausbildung auf verschiedenen Modulen mit diversen Themenschwerpunkten. Schau Dir an, was Du unter anderem lernst:

  • Grundwissen: Im Rahmen Deiner Ausbildung erfährst Du alle wichtigen Grundlagen von SEO, lernst die Funktionsweise von Suchmaschinen kennen und entwickelst Methoden für die Erstellung einer SEO-Strategie.
  • Keywords: Beinahe jeder Webmaster hat schon einmal von Keywords gehört, sie allein reichen aber nicht für eine effiziente SEO. Während Deiner Lehrzeit wirst Du alles darüber erfahren, welche Bedeutung Keywords für die Sichtbarkeit haben, wie Du ein Content-Audit durchführst, nach Schlüsselwörtern suchst und SEO-optimierten Content erstellst.
  • Tools und Webanalyse: Als SEO ist es Deine Aufgabe, Metriken zur Messung des Erfolgs zu verwenden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Konkurrenz und ihre Methoden im Blick zu halten. Wie und mit welchen Tools das gelingt, erfährst Du während Deiner Ausbildung.
  • Social-Media und Off-Page-Optimierung: SEO bedeutet, nicht nur die Website zu optimieren, sondern auch die Reputation durch Backlinks zu stärken. Alle legalen Methoden lernst Du im Rahmen Deiner Ausbildung kennen. Darüber hinaus vertiefst Du Deine Kenntnisse zu Social Signals und erfährst, wie Du qualitativ hochwertige Links generierst.
  • Technische SEO und mobile Skills: Wie funktioniert Webhosting und wie lässt sich der PageSpeed optimieren? Das lernst Du im Zuge Deiner Ausbildung zum SEO-Experten und erfährst außerdem, welchen Einfluss Indexierung und Crawling aufs Ranking haben.
  • Conversion-Optimierung: Die Erstellung einer optimalen Landingpage, die Einflüsse von Neuromarketing und Skills zur Optimierung der Conversion-Rate erfährst Du im späteren Teil Deiner Ausbildung zum SEO, wenn Du bereits Basiswissen besitzt.
  • Local-SEO: Sichtbarkeit im direkten Umkreis ist vor allem für regionale Unternehmen von großer Bedeutung. Während Deiner Weiterbildung erfährst Du alles darüber, wie Du eine lokale SEO-Strategie entwickelst und sie on- und offpage umsetzt.
  • Branding: Die Entwicklung eines Brands hat maßgebliche Einflüsse auf den Erfolg eines Unternehmens. Lerne während Deiner Ausbildung alle wichtigen Grundlagen rund um Personal Branding und die Bedeutung.
  • Storytelling: Spätestens seit KI in der Lage ist Texte zu produzieren, ist Storytelling ein bedeutsames Instrument. Lass Dir von Deinen Ausbildern und Tutoren beibringen, wie Du erfolgreich „Geschichten erzählst“ und damit Aufmerksamkeit generierst.
  • Künstliche Intelligenz: KI wird die Arbeitswelt von SEOs noch einmal deutlich verändern. Eine fundierte Ausbildung bringt Dir bei, wie Du Dir die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz zunutze machen kannst. Dabei werden Themenbereiche wie KI-Tools, ChatGPT aber auch generelle Funktionen gelehrt.
  • Tools: Um erfolgreich als SEO zu arbeiten, wirst Du immer wieder mit Tools in Kontakt kommen. Sie dienen der Keyword-Analyse und dem Aufbau einer effizienten Strategie. Deine Tutoren zeigen Dir während Deiner Ausbildung, welches die wichtigsten Programme sind und wie sie funktionieren.

Wichtig: Im Rahmen der Ausbildung ist es wichtig, nicht nur theoretisch zu lernen. Es nutzt Dir nichts, wenn Du alle Bedeutungen von SEO kennst, aber nicht weißt, wie Du Maßnahmen umsetzt. Daher erstellst Du schon während der Weiterbildung Deine (erste) eigene Website und wendest Dein neues Wissen direkt praktisch an. So kannst Du optimal verfolgen, ob Du Erfolge verzeichnest oder ob es Optimierungsbedarf gibt.

Digitale Ausbildung parallel zu Studium oder Beruf

Bei einer Ausbildung denkst Du vermutlich an das duale System in Deutschland. Du arbeitest in einem Betrieb und besuchst parallel dazu die Berufsschule. Die SEO-Ausbildung ist keine klassische „Lehre“, sondern eine Fort- und Weiterbildung, die Dich zum SEO-Profi macht. Da Du in Deinem späteren Beruf komplett digital arbeiten wirst, findet die Ausbildung ebenfalls online statt.

Studierst Du parallel oder befindest Dich schon im Job, entscheidest Du Dein Lerntempo komplett allein. Lege Dir fest, wie viele Stunden pro Woche Du aufwenden kannst und willst. Denke daran, dass Du ab und an den Kopf freibekommen und Dich entspannen musst, damit es mit dem Lernen dauerhaft funktioniert.

Ausbildung am PC – das funktioniert ganz einfach

Präsenzunterricht? Lästige Fahrten mit Auto oder Bahn? Das kannst Du Dir am Online-Campus ersparen und Deine Zeit sinnvoller nutzen. Die Lerninhalte werden Dir nicht trocken und langweilig in Form von Arbeitsblättern übermittelt, sondern in bester Videoqualität.

Du lernst also nicht nur per Audio, sondern vor allem visuell. Es gibt verschiedene Lerntypen und durch die Nutzung von Videos kannst Du selbst entscheiden, wie Du Inhalte konsumierst. Hör sie Dir nur an, wenn Du dadurch weiter kommst. Schau Dir die Speaker und Ihre Gesten an, wenn Du es visuell brauchst.

Gehörst Du zu den kommunikativen Lerntypen, tausche Dich mit anderen aus, stelle Fragen auf dem Campus und präge Dir so die Zusammenhänge genauer ein. Selbst der motorische Lerntyp wird bei der Online-Ausbildung nicht vernachlässigt. Du hast nach vielen Modulen die Möglichkeit, in einer freiwilligen Praxisaufgabe Deine Kenntnisse zu festigen. Somit vereinen sich Theorie und Praxis, was den besten Lerneffekt mitbringt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum SEO?

Da Du das Tempo Deiner Ausbildung selbst bestimmen kannst, gibt es kein fixes „End-Datum“. Du hast nach jedem Lernmodul die Möglichkeit, eine Prüfung zu absolvieren. Erst wenn Du sie bestanden hast (Wiederholungen möglich), geht es weiter zum nächsten Thema. So wird sichergestellt, dass Du Dich nicht überforderst und wirklich bei Deinem Tempo bleibst.

Wie lange Du gebraucht hast, wird aus Deinem späteren Zertifikat nicht hervorgehen. Du musst Dir also keine Sorgen machen, wenn Du ein Modul mehrmals wiederholst. Hast Du Deine letzte Prüfung beendet (drei Versuche), wird Dir Dein Zertifikat ausgestellt. Du darfst Dich nun offiziell als SEO-Experte bezeichnen und kannst direkt im neuen Job durchstarten.

Fazit: SEO-Ausbildung ein wertvoller Bestandteil digitaler Bildung

Ob Du Deine eigene SEO-Agentur gründen oder in großen Marketingunternehmen arbeiten möchtest – mit der SEO-Ausbildung legst Du den Grundstein für Deine Karriere. In der digitalen Welt werden Kompetenzen zur Nutzung des Internets im Berufsbereich immer wichtiger.

Fachkräfte sind rar und all die Unternehmen mit Digitalisierungsbedarf sind auf SEO-Experten angewiesener denn je. Die Ausbildung in diesem Bereich lohnt sich für Dich, wenn Du am Puls der Zeit arbeiten möchtest und Wert darauf legst, den digitalen Fortschritt nicht zu ignorieren.

Teile jetzt unseren Beitrag:
Related Post