Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, kann von vielen Vorteilen profitieren. Du bist an keine Zeit und an keinen Ort gebunden, allerdings beim Lernen auch weitgehend auf dich allein gestellt. Es erfordert eine Menge an Selbstdisziplin, sich an den eigens aufgestellten Stundenplan zu halten. Die Palette an Anbietern ist groß und du kannst die verschiedensten Kurse belegen. Du kannst dich auch an Schulen einschreiben, die weiter von deinem Wohnort entfernt sind.
Fernstudium – ja oder nein?
Was ist ein Fernstudium? Das Fernstudium ist ein Angebot, welches Du neben dem klassischen Präsenzstudium ins Auge fassen kannst. Du wirst die meiste Zeit nicht im Hörsaal der Uni verbringen, sondern Dir das Wissen in Eigenregie aneignen. Um den Stoff zu vertiefen, wirst Du Skripte erhalten, interaktive Lernportale aufsuchen, Hausarbeiten erledigen und bei Präsenzseminaren das Gelernte unter Beweis stellen und auf andere Studis treffen.
Deinen Wissensstand wirst Du regelmäßig in Form von Einsendeaufgaben oder Prüfungen vor Ort darlegen. Wie beim klassischen Studium kann auch durch ein Fernstudium ein akademischer Grad erlangt werden. Vollzeit-Fernstudien führen zu einem mit Studierenden an einer Präsenzhochschule vergleichbaren Abschluss.
Sollte ich mich für in Fernstudium entscheiden?
Diese Frage kannst Du nur Dir selbst beantworten. Wenn Du von Dir sagen kannst, organisiert und diszipliniert an Dinge heranzugehen und selbstständiges Lernen für Dich keine Hürde ist, dann könnte ein Fernstudium genau richtig sein. Denkbar sind auch Zweitstudien neben Deinem Präsenzstudium.
Die Vor- und Nachteile von Fernstudien auf einen Blick
Vorteile:
- Du studierst von zu Hause aus.
- Du kannst dir die Zeiten frei einteilen.
- Du kannst nebenher jobben.
- Du kannst ein Fernstudium neben einem Präsenzstudium absolvieren.
- Du bist an keinen Ort gebunden.
- Du kannst jederzeit in das Studium einsteigen.
Nachteile:
- Du musst auf das klassische Studentenleben verzichten.
- Du hast nur selten Kontakt zu Kommilitonen und Kommilitoninnen.
- Du kannst dich nicht regelmäßig über Studieninhalte austauschen.
- Du musst mit relativ hohen Kosten rechnen.
Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, wird für den Großteil der Studienorganisation selbst verantwortlich sein. Kannst Du Dich nicht immer wieder selbst motivieren, könnte es schwierig werden, den Zeitplan zu schaffen. Konntest Du Dich noch nicht für ein Präsenzstudium entscheiden und hast übergangsweise einen Job angenommen, sind Fernstudien eine Option, sich nach Feierabend fortzubilden und herauszufinden, wofür Du Dich mehr öffnen kannst.
Wer bietet Fernstudien an?
Das Angebot an Anbietern ist groß. Die einzelnen Anbieter unterscheiden sich im Hinblick auf Umfang und Anzahl der einzelnen Studiengänge. Du kannst weiterhin aus staatlichen und privaten Fernschulen wählen.
Hinweis: Die Fernuniversität Hagen ist derzeit die einzige staatliche Fernhochschule in Deutschland.
Weit vorn im Ranking der besten Fernschulen findet sich die IU Internationale Hochschule. Dort sind mehr als 130.000 Studierende eingeschrieben. Die größte deutsche Hochschule hat ihren Sitz in Erfurt und besteht seit dem Jahre 2000. Die IU unterhält Außenstellen in über 35 deutschen Städten. Das Angebot schließt das flexible Fernstudium ein. Mit dem individuellen „myStudium“ lassen sich das Selbststudium am PC und das Campusleben miteinander kombinieren.
Weitere bekannte private Fernhochschulen:
- Wilhelm Büchner Hochschule
- Allensbach Hochschule
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
- AKAD University
- APOLLON Hochschule
Was kann ich studieren?
Du kannst an einer Fernhochschule beinahe alle Fachrichtungen belegen, die auch an klassischen Universitäten und Hochschulen angeboten werden. Betriebswirtschaftslehre und Psychologie zählen zu den beliebtesten Fachrichtungen. Suchst Du das Besondere, sind auch innovative Studiengänge wie Game-Design oder E-Commerce möglich. Einige Anbieter haben sich auf bestimmte Fachrichtungen ausgerichtet. So die bereits genannte Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, die auf technische Studiengänge spezialisierte Wilhelm Büchner Hochschule oder die IST-Hochschule für Management.
Das Angebot ist vielfältig, es gibt aber auch eine Ausnahme: Ein Studium der Humanmedizin wirst Du nicht als Fernstudium absolvieren können. Für Medizinstudenten ist ein hoher Praxisanteil zwingend notwendig. Derartige komplexe Studiengänge verlangen zwingend nach einem Präsenzstudium.
Tipp: Möchtest Du einen Überblick über alle Anbieter und Studienrichtungen bekommen, wende dich an die Zentralstelle für Fernstudien. Dort kannst Du eine Liste mit allen Angeboten einsehen und dir einen hilfreichen Ratgeber downloaden.
Welche Voraussetzungen braucht es für ein Fernstudium?
Es gibt unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, die sich in fachliche und persönliche Aspekte splitten lassen. Generell gibt es auch hier wenige Unterschiede zu den für ein Präsenzstudium geltenden Voraussetzungen. In der Regel wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verlangt. Handelt es sich dagegen um nichtakademische Weiterbildungen, können derartige Kurse auch ohne Abitur belegt werden.
Bei bestimmten Fernstudien werden entsprechende Qualifikationen und Weiterbildungen erwartet. Teilweise ist auch eine entsprechende Berufspraxis notwendig. Einige Anbieter verlangen nach einer Zulassungsprüfung für ihre Studiengänge.
Einige Hochschulen setzen auf ein weiteres Modell: Dort studierst Du erst einmal auf Probe. Anschließend müssen Prüfungen abgelegt werden. Bei erfolgreichem Prüfungsabschluss kann weiterstudiert werden. Diese Probezeit ist eine gute Gelegenheit, um herauszufinden, ob man sich für das richtige Studienfach entschieden hat. Der Wechsel in eine andere Studienrichtung ist hier ohne Probleme möglich.
Wie laufen Fernstudien ab?
Bei Fernstudien müssen in der Regel keine Fristen eingehalten werden, Du kannst Dich jederzeit einschreiben und mit dem Studium loslegen. Bei den meisten Anbietern kannst Du Dich während einer kostenfreien Testphase mit dem Anbieter und den Studieninhalten anfreunden und erst danach bindend für ein Studium entscheiden.
Die Anmeldeformalitäten können bequem online erledigt werden. Werden bestimmte Zulassungsvoraussetzungen gefordert, reichst Du die entsprechenden Unterlagen postalisch ein. Die meisten Anbieter verfügen mittlerweile über eine Art Online-Campus, was das Selbststudium erleichtert. Damit der Praxisbezug hergestellt werden kann, sind Präsenztage Teil des Studiums. Du wirst schriftliche wie mündliche Prüfungen erledigen.
Was kostet ein Fernstudium?
Die Kosten richten sich nach Art und Dauer des Lehrgangs. Über die Kosten sollte von Beginn an Transparenz herrschen. Auf der Webseite des Anbieters solltest Du genaue Angaben dazu finden.
Tipp: Achte darauf, dass in den Studienkosten bereits das Lehrmaterial und die Betreuungskosten enthalten sind. Die Gebühren für Präsenzseminare sind häufig nicht in den Gesamtkosten enthalten.
Bekomme ich für Fernstudien BAföG?
Du kannst unter bestimmten Voraussetzungen für ein Fernstudium BAföG bekommen. Es muss sich dabei zwingend um ein Erststudium handeln. Förderfähig sind Studierende bis zum 30. Lebensjahr. Bei Bachelorstudiengängen ist die Altersgrenze auf 35 Jahre angehoben. Es werden vorrangig Fernstudiengänge in Vollzeit gefördert. Hast Du bereits einen Job, wird das eigene Einkommen auf den Anspruch an BAföG angerechnet.
Wer seine Hochschulzulassungsberechtigung auf dem zweiten Bildungsweg erworben hat oder eine berufliche Qualifikation ohne Hochschulreife absolviert, ist zum Erhalt von BAföG berechtigt. Das Alter spielt hierbei keine Rolle.