Du möchtest Deinen Horizont erweitern und während des Studiums neue Länder kennenlernen, Deine Sprachkenntnisse verbessern und auf interessante Menschen treffen? Dann könnte ein Auslandssemester genau das Richtige für Dich sein. Wir verraten Dir, wie Du davon profitieren kannst, was es zu beachten gibt und welche Zielländer besonders gefragt sind.
Wie beliebt ist ein Auslandsaufenthalt während des Studiums?
Tatsächlich erfreuen sich Auslandssemester im Verlauf des Studiums einer großen Beliebtheit. Laut Statista nahmen in den Jahren 2014 bis 2021 immer um die 30.000 Studierende am ERASMUS-Programm teil. Das zielt auf den Austausch innerhalb von Europa ab, sodass damit noch nicht einmal alle Auslandsaufenthalte abgedeckt sind.
Lohnt sich ein Auslandssemester?
Wenn Du ein Semester oder gar ein ganzes Jahr an einer Universität im Ausland verbringst, kannst Du auf vielfältige Art und Weise davon profitieren:
- Verbesserung der Sprachkenntnisse: Optimalerweise suchst Du Dir ein Land aus, dessen Sprache Du ohnehin im Studium lernst. Dann kannst Du nicht nur auf der Uni Deine Kenntnisse erweitern, sondern auch im alltäglichen Leben viel Sprachpraxis bekommen.
- Eröffnung neuer Perspektiven: An der ausländischen Universität läuft vermutlich so einiges anders als zu Hause in Deutschland. Du kannst möglicherweise neue Lernmethoden und Herangehensweisen kennenlernen und eine andere Kultur entdecken, deren Mitglieder vielleicht ganz andere Sichtweisen und Lebensziele haben, als Du es gewohnt bist.
- Persönliche Entwicklung: Du lernst mit neuen Herausforderungen umzugehen, Dich in einer anderen Umgebung zurechtzufinden und gewinnst so im besten Fall jede Menge Selbstbewusstsein.
- Neue Freundschaften: Während Deines Auslandssemesters kannst Du zahlreiche spannende und interessante Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen. Das bereichert Dich nicht nur im privaten Bereich, sondern setzt auch den ersten Grundstein für Dein späteres berufliches Netzwerk. Schließlich werden viele dieser Menschen das Gleiche oder etwas Ähnliches wie Du studieren.
- Auslandserfahrung: Wenn Du Dich nach dem Abschluss auf einen Job in einer internationalen Firma oder im europäischen Ausland bewirbst, kannst Du mit Deiner Auslandserfahrung im Lebenslauf mit Sicherheit punkten.
Natürlich solltest Du bei Deiner Entscheidung für oder gegen ein Auslandssemester immer bedenken, dass es auch Nachteile gibt. Zum Beispiel kann es für viele Studierende ganz schön belastend sein, Ihr Studium in einer anderen Sprache und in einer fremden Umgebung zu meistern. Außerdem ist ein Aufenthalt in einem anderen Land mitunter mit hohen Kosten verbunden, die irgendwie gedeckt werden müssen. Bedenke auch, dass Du Deine Freunde und Deine Familie vermutlich für einen langen Zeitraum nicht sehen wirst.
Was Du unbedingt vorab klären solltest
Es gibt eine Reihe von organisatorischen Punkten, die für die Planung eines Auslandssemesters relevant sind. Innerhalb der Europäischen Union gestaltet sich vieles zum Glück sehr unkompliziert. Beispielsweise brauchst Du für ein Auslandssemester in einem der Mitgliedsstaaten kein Visum und in der Regel auch keine speziellen Impfungen. Wenn Du in ein Drittland fährst, kann das aber schon ganz anders aussehen. Nähere Informationen bekommst Du oft bei den Universitäten selbst, beim Auswärtigen Amt sowie bei der Botschaft und den Konsulaten Deines Ziellandes. Informiere Dich auch darüber, ob Du eine Auslandskrankenversicherung brauchst und ob die ausländische Universität Studiengebühren verlangt. Auch die Lebenshaltungskosten vor Ort können von denen in Deutschland abweichen. Hier solltest Du ebenfalls gründlich recherchieren.
Mach Dich mit den Gesetzen Deines Ziellandes vertraut
Was in Deutschland erlaubt ist, kann woanders eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat sein. Gemütlich ein Bier im Park zu trinken, ist zum Beispiel in den meisten anderen europäischen Ländern strengstens verboten und wird mit hohen Ordnungsgeldern geahndet. In Spanien können je nach Region Strafen von bis zu 1.500 Euro drohen.
Wenn Du im Ausland am Straßenverkehr teilnehmen wirst, solltest Du insbesondere die vor Ort geltenden Verkehrsregeln beachten. Vor allem Geschwindigkeitsbegrenzungen können stark variieren. Auch wenn Du den Bußgeldbescheid erst bekommst, nachdem Dein Auslandssemester vorbei ist und Du Dich schon längst wieder in Deutschland befindest, solltest Du ihn nicht einfach ignorieren. Ein Bußgeld im Ausland kann nämlich auch hierzulande zwangsvollstreckt werden. Das gilt zumindest, wenn Du ein Vergehen in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union begangen hast.
Welche Länder sind bei Studierenden beliebt?
Am besten suchst Du Dir das Land aus, das Dir am meisten zusagt und von dem Du Dir am meisten erhoffst. Du solltest Dich also nicht allzu sehr von anderen Studierenden beeinflussen lassen. Es gibt aber einige Länder, die besonders beliebt sind:
- Spanien: Das südeuropäische Land lockt mit tollem Wetter, einer schier endlosen Küste und einer reichhaltigen Kultur. Darüber hinaus können Studierende hier eine der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt erlernen.
- Großbritannien: Auf der britischen Insel warten einige der Top-Universitäten der Welt, sodass sich Studierende ein hohes Bildungsniveau erhoffen. Du solltest es Dir aber auch nicht nehmen lassen, durch die kultigen Pubs zu ziehen. So kannst Du zahlreiche interessante Menschen kennenlernen und ganz nebenbei Dein Englisch verbessern.
- Frankreich: Auch in Frankreich gibt es einige sehr gute Hochschulen. Obendrein sind die Studiengebühren niedrig, sodass neben der Unterkunft und der Versorgung keine hohen Kosten auf Dich zukommen werden.